Schlagwort-Archive: Import

BIM BCF Import und Export

Situation Anwendung von BCF Dateien:

Der Import einer BCF Datei funktioniert ganz einfach über das Taskboard. Das Taskboard steht jedem zur Verfügung, der sich bei BimPlus registriert hat und in Allplan eingeloggt ist.

Der BCF-Austausch funktioniert nur in dem Zusammenwirken mit BIM+. Der Fokus von Allplan liegt auf dem Ausbau der gemeinsamen Nutzung von Allplan und Allplan BIM+ und so ist es dann z.B. möglich bcf-Dateien zu importieren. Sie können bcf-Dateien über BIM+ im Task Board einlesen:

BCF Import Export

BCF Import Export

Das zugehörige Modell mit dem oder den Objekten, auf die sich ein Task bezieht, muss im Projekt vorhanden sein. Andernfalls ist die korrekte Verwendung und Anzeige von BCF-Dateien nicht möglich. Laden Sie dieses daher jeweils vor dem BCF-Import in Ihr Projekt.

So importieren Sie einen Task im BCF-Format

  • Sie sind über Ihren Allplan Arbeitsplatz bei Bimplus angemeldet (siehe „Über Allplan bei Bimplus anmelden„)
  • Das geöffnete Allplan Projekt ist mit einem Bimplus Projekt verknüpft (siehe „Allplan Projekt mit Bimplus Projekt verknüpfen„)
  • Sie verfügen über die entsprechenden echte in Bimplus

    Die Zugriffsrechte in Bimplus werden über die Rollen der Mitglieder gesteuert; die Mitgliedsrollen werden i.d.R. für jedes Bimplus Projekt vom dafür zuständigen BIM-Koordinator über das Webportal  BIMPLUS definiert.

    Vorgesehen sind folgende Rollen:

    • Projektbetrachter:
      Modelle, Dokumente und Tasks ansehen / Dokumente herunterladen.
    • Projektbearbeiter:
      Wie „Projektbetrachter“, zusätzlich Modelle hochladen bzw. anlegen / Revisionen erzeugen / Dokumente hochladen / Tasks anlegen, bearbeiten und löschen / Projektdetails bearbeiten.
    • Projektadministrator:
      Wie „Projektbearbeiter“, zusätzlich Modelle herunterladen oder löschen / Dokumente löschen / Mitglieder einladen / Mitgliedsrollen vergeben.
    • Teaminhaber:
      Wie „Projektadministrator“, zusätzlich Projekte anlegen und löschen.
  1. Wählen Sie die Palette Task Board (siehe „Palette Task Board einblenden„).
  2. Klicken Sie im Bereich Tasks auf bimplus_TaskBCFImport BCF-Datei in Bimplus importieren.
  3. Wählen Sie im Dialogfeld Datei öffnen die BCF-Datei, die den zu importierenden Task enthält (Datei-Erweiterung i.d.R. *.BCFZIP).
  4. Klicken Sie auf Öffnen.

    Ein neuer Task wird angelegt und die Inhalte der BCF-Datei auf diesen Task geschrieben.

So exportieren Sie einen Task im BCF-Format

  1. Wählen Sie die Palette Task Board (siehe „Palette Task Board einblenden„).

    Im Bereich Tasks finden Sie die Liste der zum verknüpften Bimplus Projekt angelegten Tasks; die Anzeige wird automatisch mit dem Stand in Bimplus synchronisiert.

  2. Aktivieren Sie den Task, den Sie in eine BCF-Datei exportieren möchten.

    Klicken Sie dazu in der Task-Liste in eine beliebige Spalte des betreffenden Tasks.

  3. Klicken Sie im Bereich Tasks auf bimplus_TaskBCFExport Task in BCF-Datei exportieren.

    Das Dialogfeld BCF wurde erzeugt wird eingeblendet.

  4. Wählen Sie, ob Sie die Datei lokal an Ihrem Arbeitsplatz speichern oder sofort an die vorgesehenen Bearbeiter verschicken möchten.

    Aktivieren Sie dazu die Option Herunterladen bzw. die Option Datei freigeben.

  5. Wenn Sie die Option Herunterladen gewählt haben:
    Klicken Sie auf die Schaltfläche Herunterladen und speichern Sie die Datei an einer für Sie geeigneten Stelle.

    Oder: Wenn Sie die Option Datei freigeben gewählt haben:
    Klicken Sie in das Eingabefeld E-Mail, wählen Sie den oder die vorgesehenen Empfänger und klicken Sie auf die Schaltfläche Versenden; der oder die Empfänger erhalten per E-Mail die Nachricht, dass eine BCF-Datei für den Download von Bimplus zur Verfügung steht.

Zur Info:
Alternativ gibt es auch kostenfreie Viewer, mit denen Sie bcf-Dateien öffnen können
https://github.com/teocomi/BCFier/releases/tag/2.1.1

Ich hoffe wir konnten  euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt ihr euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.

Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

BIM Content Hersteller IFC Daten aus Bibliothek

Frage :
Woher bekomme ich BIM Objekte sprich IFC Objekte von Hersteller ? Und wie kann ich die am besten – sprich perfomant – für meine Planung grafisch als auch mit den Hersteller Attributen verwenden?

Antwort: Aus z.B. der NBS Library IFC Bibliothek
Im Gegensatz zum Format .RVT ist IFC ein herstellerneutrales Format. Im Oktober 2017 wurde die Verwendung von IFC 4.0 als Standard und europäische DIN EN Norm beschlossen. Ab 2020 wird dieses Format zum Datenaustausch von der Regierung bindend für Planer in Europa.

Viele Hersteller bieten auf der Plattform https://www.nationalbimlibrary.com das Format IFC mit hoher Priorität an. Nach der Anmeldung hat man kostenlosen Zugriff auf die Modelldaten und auch eine eigene Bibliotheksverwaltung:

NBS Platform

NBS Platform

ALLPLAN hat als Open BIM System einen IFC Import als auch Export und ist Partner der Smartbuilding, die das Format IFC weltweit entwickelt. Nach dem Import des IFC Fensters erscheint in ALLPLAN das Bauteil Fenster mit seinen Objektattributen (links) , im Bsp. „Sheerframe:

NBS_IFC_Import_Allplan

NBS_IFC_Import_Allplan Attribute

Dieses Bauteil Fenster kann für die Planung verwendet werden. Lediglich die LOD Darstellungen für Entwurf und Werkplanung fehlen, das obige Bsp. Bauteil Fenster lässt sich mit einem (assoziativen) Schnitt (oberes Fenster) gut für die Werkplanung verwenden:

NBS_IFC_Darstellung Schnitt_Allplan

NBS_IFC_Darstellung Schnitt_Allplan

ALLPLAN PRO TIPP:
Für die Entwurfsplanung ist die Darstellung nicht zu verwenden, wie meist bei den Herstellerdaten, die sehr geometrisch detailverliebt anbieten zum Download. Sei Ihnen gegönnt, da Sie ja von Ihrem Produkt überzeugen wollen. Die Fenster jedoch dann besser durch „Makros tauschen“ für die Entwurfsplanung durch einfachere (oder IBD Ausbau Fenster) ersetzen und nach Wunsch Hersteller Objektattribute zuordnen bzw. speichern :

NBS_FE_Tauschen_Werk_in Entwurf

NBS_FE_Tauschen_Werk_in Entwurf

Wenn die Darstellung eine untergeordnete Rolle spielt in der Entwurfsplanung, hat man jederzeit besteht die Möglichkeit, die Objektattribute des Herstellers zu übertragen, entweder an die des IBD Bauteils (siehe rechts Entwurfszeichnungstyp) anhängen oder komplett neu zu erstellen:

NBS_FE_ Entwurf_mit_Objektattributen

NBS_FE_ Entwurf_mit_Objektattributen

Den Allplan Export per IFC 2*3 nach Solibri, erhält das Fenster, als auch die HERSTELLER Attribute aus der Quelle der NBS Bibliothek:

NBS_IFC_Allplan_Solibri

NBS_IFC_Allplan_Solibri

Damit bleiben die Hersteller Attribute Daten der Quelle für den Export und die Weiterverwendung erhalten!

Ich hoffe wir konnten  Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.

Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

BIM IFC konforme Projekt Datenstruktur

Was bedeutet IFC konforme Projekt BIM Datenstruktur ?

Nun der Import von IFC Files also 3D Daten, erfordert eine bestimmte Struktur innerhalb ALLPLANs. Deshalb funktioniert das Einlesen der IFC-Struktur in die ALLPLAN Bauwerkstruktur  nur, wenn die Bauwerksstruktur IFC konform ist! Eigene erstellte Bauwerkstruktur bieten hier keine Möglichkeit des Importierens, die Topologie oder die Ordnerebenen muss genau eingehalten werden. Siehe Bsp.:

IFC Import daten kommen untenliegend in die BWS

Die Vorschriften zur Gliederung finden Sie auch im BIM Kompendium von ALLPLAN.

Sie rufen das Dialogfeld Restriktionen der Bauwerksstruktur auf, indem Sie in der Registerkarte Bauwerksstruktur mit der rechten Maustaste auf das Projekt klicken und dann im Kontextmenü auf Restriktionen der Bauwerksstruktur. In diesem Dialogfeld wählen Sie, welche Strukturstufen in der Bauwerksstruktur erlaubt sind und welchen Strukturstufen Teilbilder zugeordnet werden dürfen.

IFC konforme Struktur :
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden nur die Strukturstufen und Teilbildzuordnungen aktiviert, die IFC konform sind.

Bitte für alle BIM Projekte beachten!

Ich hoffe wir konnten  Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden. Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

Profi Grundeinstellungen in Optionen

Allplan CAD Lösung

Frage:  Welche Grundeinstellungen in Optionen verwenden Profi-User von Allplan und warum?

Empfehlung: Bitte in die Optionen klicken:

Optionen

Optionen

  1. Optionen : Automatischer Modulwechsel

Beim Doppelklick rechts gehen dann die Funktionen in der Palette automatisch auf mit  weiteren Befehle, die für diesen Arbeitsschritt ähnlich sind! Es erspart das Suchen der  Funktionen:

Automatischer Modulwechsel

Automatischer Modulwechsel

2. Optionen : Elementinfo immer am Fadenkreuz

Dies erspart z.B. das Nachschauen auf welchem Teilbild liegt das Element und so weiter…

Elementinfo Optionen

Elementinfo Optionen

Man hat auf einen Blick die Informationen zum Element:

Elementinfo_Direkte Anzeige

Elementinfo_Direkte Anzeige

3. Optionen : Pfadeinstellungen für Speicherorte

Pfadeinstellung Speicherorte

Pfadeinstellung Speicherorte

Pfadeinstellung letzter Pfad

Pfadeinstellung letzter Pfad

Pfadeinstellung letzter Pfad ermöglicht den direkten Zugriff auf den letzten eingegeben Pfad des z.B. Importes einer PDF Datei. Damit arbeitet man flüssig beim Import / Export und muss nicht immer wieder aufs neue den Pfad suchen…

4. Optionen : Drag and Drop beim Import

Die DXF oder DWG einfach reinziehen ins Allplan und der Dialog des Importes erscheint automatisch, dies erspart Zeit. Also Hacken rein bei Drag and Drop / Datei öffnen!

Und weiter ohne Präfix Exportieren, sonst erscheint der Name doppelt und Zieldatei Teilbbildname verwenden macht defintiv Sinn:

Import Export

Import Export

5. Trace ausschalten im Allmenü:

6. Farb zeigt Stift Kopplung in der Bildschirmdarstellung aus:

Ich hoffe wir konnten  euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt ihr euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.

Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

Gelände Einlesen Punkte Koordinaten Vermesserdaten

Allplan CAD Lösung

Frage: Wie kann ich Lageplan Koordinaten aus einem beliebigen Textfile einlesen.

Die Dateien in einem freien ASCII Format können in Allplan importiert werden. Allerdings sind hierfür einige Vorbereitungen erforderlich! Messpunkte die z.B. so vom Vermesser kommen müssen vorbereitet werden:

Pkt            Hz             V              HD             hr             N(x)(mess)     E(y)(mess)     H(mess)        Attr 1
BGS1           175°32’07,66″  93°14’31,80″   12,366         4,500          7,196          2,247          334,775
BGS10          183°28’51,67″  107°26’23,42″  10,052         2,000          9,263          4,110          334,818
BGS11          187°44’24,32″  105°57’25,25″  11,017         2,000          9,905          3,047          334,826
BGS12          182°40’39,32″  104°54’39,76″  12,002         2,000          8,757          2,220          334,780
BGS13          187°11’01,68″  100°12’26,30″  12,810         2,000          9,600          1,276          335,669
BGS14          192°11’03,77″  101°58’58,79″  11,451         2,000          10,748         2,560          335,545
BGS15          203°18’08,14″  100°33’07,60″  12,799         2,000          13,189         1,395          335,592
BGS16          205°00’15,30″  103°24’13,30″  12,963         2,000          13,595         1,304          334,887
BGS17          214°27’38,30″  106°07’54,58″  10,925         2,000          14,920         3,803          334,816
BGS18          214°42’38,05″  102°49’20,51″  10,672         2,000          14,873         4,056          335,547

Unter der Annahme, das sich die Koordinaten für die zu importierenden Punkte in den Spalten N(x)mess, E(y)(mess) und H(mess) befinden, ist der Import möglich, wenn zuvor folgende 4 Maßnahmen ergriffen wurden:

1) Die Datei muss umbenannt werden. Hierbei lautet die Dateiendung *.asc und der Dateiname darf nicht mehr als acht Ziffern haben. Für den neuen Dateiname könnte z.B. die Bezeichnung „Gelaende.asc“ gewählt werden.

2) Das in der Datei verwendete Komma für die Vor- und Nachkomma Zeichen muss durch Punkte ersetzt werden. Dieses kann durch den Windows Editor erfolgen.

3) Die Datei muss anschließend im ANSI Format gespeichert werden:

4) In Allplan muss unter Optionen -> Gelände-> Punktkoordinaten -> Konfigurieren eine Anpassung an das in der zu importierenden Datei verwendete Spalten-Format vorgenommen werden:

Die entsprechenden in der Datei für die X-, Y- und Z-Punkt- Koordinaten verwendeten Spaltennummern sowie Vor- und Nachkomma Stellen müssen in dem Dialog angegeben werden. Ermitteln können Sie die jeweiligen Anfangsspalten unter Verwendung des Windows Editors mit eingeschalteter Statusleiste. (Diese kann im Editor unter „Ansicht“ aktiviert werden). Klicken Sie mit dem Cursor vor den Spaltenwert der jeweiligen Koordinaten, wird der entsprechende Spaltenwert rechts unten in dem Editor angezeigt.

Gewählt wurden in Allplan für den Datei-Import folgende Einstellungen.
Weil die Datei keine in Allplan verwendbaren Punktnummern und keine verwendbaren Codenummern hat, wurden hier in der Formatdefinition von Allplan Anfangsspalten mit leeren Spaltenbereichen gewählt.

**Spalte 20 beginnt X Wert:

Damit Sie eine Punktdatei in Allplan einlesen können, müssen diese folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Die Informationen (Punktnummer, X. Y, Z Koordinaten und Codenummer) müssen in einer Text (ASCI) Datei in Spalten nur durch Leerzeichen getrennt untereinander stehen. Die meisten Koordinatendateien liegen in diesem Format vor.
Sollten die Zahlen untereinander durch andere Zeichen getrennt sein, z.B Tabulator oder Semikolon, müssen diese durch Leerzeichen ersetzt werden!
• Der Dateiname darf bis Version 2011 nicht mehr als 8 Zeichen (Sonderzeichen sind nicht zulässig) lang und die Endung: Dateiname.asc sein. Benennen Sie die Datei gegebenenfalls um
• Öffnen Sie die Datei mit dem Windows Editor (im Windows Explorer mit rechter Maustaste anklicken – > Öffnen mit -> Editor)
Blenden Sie über Ansicht die Statusleiste ein und lesen Sie die Anfangsspalten für die ersten Ziffern der jeweiligen Parameter ab

**Im Bild Spalte 20 als Anfangsspalte für die X Koordinate:

Stellen Sie in Allplan über Extras -> Optionen -> Gelände -> Import/Export über Dateischnittstelle -> Punktkoordinaten konfigurieren die Anfangsspalten, Vor- und Nachkommastellen Ihrer Punktdatei ein. Der Dezimalpunkt wird bei den Vor -oder Nachkommastellen nicht mitgezählt. Die Dezimalstelle muss durch einen Punkt getrennt sein, ein Komma muss durch einen Punkt ersetzt werden! Sollten negative Koordinatenwerte in der Datei stehen (unüblich bei Lageplänen) zählen sie das Vorzeichen mit. Sollte die Datei keine Punktnummern oder Codenummern beinhalten, geben Sie dafür einfach eine beliebige
leere Spaltennummern ein.

Dann Anwenden und File einlesen: So könnte es aussehen:

Bei X und Y Koordinaten mit mehr als 3 Vorkommastellen sollten Sie vor dem Einlesen ein Offset einstellen (siehe Hinweis unten) Über Erzeugen -> Gelände -> Lageplan -> Dateischnittstelle (ab Allplan 2013 Erzeugen -> Gelände -> Lageplan -> Punktdatei importieren, exportieren) stellen Sie die Parameter für das Einlesen wie folgt ein:

(ab Allplan 2013 hat sich die Bezeichnung für E/A geändert. Diese lautet dort Imp/Ex, der Wert hat die Bezeichung Import oder Export) Über die Schaltfläche Import wird die Datei in das Benutzer Austausch Verzeichnis kopiert. Über Anwenden werden anschließend die Punkte eingelesen Ab Version V 2014 entfällt die Schaltfläche Import. Ab dieser Version legen Sie die Auswahl des Verzeichnisses für den Dateiimport/export über Extras -> Optionen -> Arbeitsumgebung -> Speicherorte fest.

Hinweis:
Üblicherweise haben die X und Y Koordinaten 7 Vorkommastellen. Wir empfehlen dringend, für das Projekt ein entsprechendes Offset einzustellen. Informationen dazu finden Sie in der Allplanhilfe. (Stichworte: Projekteigenschaften, Offset) Bei Lageplänen ist das Offset jedoch, anders als beim Import von DXF/DWG Dateien, von Hand einzustellen.

Ich hoffe wir konnten  Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.

Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will