Archiv des Autors: fwill

Allplan 2026

ALLPLAN 2026 (08/10/2025)
Design to build a better tomorrow

Innovative AEC-Workflows, Automatisierung und cloudbasierte Zusammenarbeit für erfolgreichere Projekte

ALLE NEUIGKEITEN DER VERSION 2026

https://www.allplan.com/de/system/releasenotes/2026/allplan-2026

Die Produktversionen 2026 von ALLPLAN setzen weiterhin neue Maßstäbe in Sachen Produktivität und Zusammenarbeit für Architekten, Ingenieure, Hersteller und Baufachleute. Diese neuesten Versionen konzentrieren sich auf Modernisierung, Automatisierung und Integration und bieten robuste Werkzeuge, nahtlose Prozesse und fortschrittliche Interoperabilität, um den sich wandelnden Anforderungen der AEC-Branche gerecht zu werden.
ALLPLAN-Lösungen ermöglichen durchgängige kollaborative Arbeitsabläufe von der Modellierung über die Planung, Detaillierung und Fertigung bis hin zur Ausführung von Bau- und Infrastrukturprojekten. Neue Entwicklungen optimieren Projekte, steigern die Genauigkeit, fördern Innovation und Nachhaltigkeit und gewährleisten die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit des Teams während des gesamten Projektlebenszyklus.

ALLE NEUIGKEITEN DER VERSION 2026

https://www.allplan.com/de/system/releasenotes/2026/allplan-2026

Windows 10 Support Ende 2025: Was ist zu tun ?

+++WICHTIG+++

Nach 14. Oktober 2025 werden keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt, was Risiken für Nutzer- sprich Sie als Planer mit ALLPLAN unter Windows – mit sich bringt.

Die Version 22H2 ist der Wendepunkt der Windows 10 Betriebssystemsupdates. Bis zum Supportende stellt Microsoft regelmäßige Sicherheitsupdates bereit. Microsoft warnt vor möglichen Leistungs- und Zuverlässigkeitsproblemen im Laufe der Zeit der weiterverwendung von windows 10 und empfiehlt Upgrade auf Windows 11 dringend.

Nach dem Support-Ende von Windows 10 entstehen erhebliche Sicherheitsrisiken auch für Cyberangriffe, die zu erheblichen finanziellen Verlusten führen können. Alternative: Microsoft bietet durch das Extended Security Updates (ESU) Programm eine kostenpflichtige Verlängerung der Sicherheitsupdates an. Für Privatanwender kostet diese Option 28,63 EUR für ein zusätzliches Jahr. Für den Firmenbereich gibt es aktuell keine Aussagen.

Für einen guten Übergang von Windows 10 auf 11 müssen Nutzer zunächst die Kompatibilität ihrer Hardware überprüfen. Dabei hilft die PC-Integritätsprüfung von Microsoft : Siehe unter Windows 11 Systemvoraussetzungen. Auffallend ist, dass der Download und die Installation von Windows 11 deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt als bisher.

FAZIT: Besonders wichtig erscheint also eine frühzeitige Vorbereitung auf die Umstellung. Sie sollten deshalb zeitnah ihre Systeme überprüfen. Die Hardware-Kompatibilitätsprüfung bilden dabei grundlegende Schritte. Sollten sie ältere ALLPLAN Versionen im Einsatz haben, die nicht Windows 11 fähig sind, bitten wir Sie das vorher zu recherchieren und zu prüfen.

Wir stehen Ihnen für alle Fragen rund um Allplan sehr gerne zur Verfügung. Wir übernehmen keine Haftung bzw. Gewährleistung für die obige Aussagen und hoffen mit diesen Informationen konnten wir weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden. Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

Neue Lizenzierung Version 2025 und ab ALLPLAN 2024-2

Damit noch mehr Anwender von erhöhter Flexibilität profitieren, wird ALLPLAN Version 2024* auch auf die neue webbasierte Lizenzierungstechnologie setzen und zwar ab Version ALLPLAN 2024-2. Dieses Release ist für Ende März geplant. Ihr ALLPLAN Connect Administrator muss die Lizenzen für Ihr Unternehmen im Lizenzmanagement-Dashboard in ALLPLAN Connect verwalten. Weitere Informationen zu unserer neuen Lizenzierungstechnologie :

https://connect.allplan.com/de/hilfe/admin/lizenz.html

Oder sehen Sie sich das Video an.

Bitte beachten Sie, dass Wibu-Lizenzen in Form von Product Keys in ALLPLAN 2024-2 nicht mehr gültig sind.

* Versionen von ALLPLAN vor Version 2024-2 verwenden Lizenzschlüssel / product keys


Spende an Stiftung Hilfe für kranke Kinder 2024

Worauf wollen wir die Zukunft bauen, wenn nicht auf unsere Kinder?

Wir unterstützen seit über 10 Jahren auch dieses Jahresende 2024 wieder die „Stiftung Hilfe für kranke Kinder“ da, wo es am nötigsten ist. Indiesem Jahr die Forschung für eine bessere Zukunft unserer Kinder.

Lesen Sie hier mehr über die Stiftung>>

Über die Stiftung

Hilfe für kranke Kinder engagiert sich für die bestmögliche Behandlung, Beratung und Betreuung in einem kind- und familiengerechten Umfeld. Ziel unserer Stiftung ist es, die Lebensqualität kranker Kinder und ihrer Familien, die in der Kinderklinik Tübingen betreut werden, dauerhaft und wirkungsvoll zu verbessern – während der Zeit im Krankenhaus und darüber hinaus. Beispielhafte Projekte finden Sie auf der Seite „Wir fördern“. Hoppe-Seyler-Str. 1, 72076 Tübingen.

Alles Gute wünscht Ihnen Frank Will