Schlagwort-Archiv: Allplan

Gibt es in Allplan 2012 Vorlagen mit denen ich Voreinstellungen habe für das Zeichnen mit Layer und kann ich diese grafische Vorlagen abspeichern?

…mit den Assistenten gibt es bereits Vorlagen!

ZwinkerndAntwort:

Ein Assistent ist ein kleines Fenster, das in der Palette Assistenten angezeigt wird und eine piktogrammartige Legende von häufig genutzten Funktionen enthält. Assistenten dienen außerdem dazu, mit vordefiniertem Content zu arbeiten. Dabei übernehmen Sie sämtliche Attribute und Parameter der Elemente aus dem Assistenten; die Einstellung der Elementeigenschaften entfällt.

Durch Anklicken eines Elements mit der rechten Maustaste öffnet sich ein Kontextmenü mit folgenden Möglichkeiten:

An erster Stelle steht die Funktion, mit der das Element erzeugt wurde. Dabei wird das Element mit den zuletzt eingestellten Eigenschaften gezeichnet; die Parameter und Attribute des Elements im Assistenten werden nicht übernommen.

Mit Übernahme öffnet Ihr die Erzeugerfunktion des Elements und übernehmen alle Parameter und Attribute aus dem Assistenten. Diese Vorgehensweise ist identisch mit Doppelklick rechts auf das Element.
Bei den meisten Architekturelementen wird Ihnen auch Umwandlung Umbauplanung angeboten. Dabei wird die Einstellung der Umbaukategorie des geklickten Elements übernommen. Ist keine Umbaukategorie vorhanden, wird automatisch Neubau verwendet.

Im Lieferumfang sind bereits einige fertige Assistenten-Dateien enthalten, Ihr könnt aber auch eigene Assistenten erstellen. Die mitgelieferten Assistenten werden im Ordner Assistent (etcassistent) installiert. Assistenten mit Content können Sie erwerben.

Teilbilder und NDW – Dateien können als Assistent gespeichert werden, indem Ihr im Menü Datei auf Kopie speichern unter klickt und als Dateityp Assistent (*.nas) wählt. Assistenten können als NDW-Datei oder als Teilbild gespeichert werden, indem Ihr in das Assistentenfenster klickt und dann die gewünschte Funktion wählen

Allplan: Externe Layer löschen

Allplan CAD Lösung

Werden Daten und Zeichnungen auch gelöscht, wenn ich externe Layer in Allplan lösche?

Wenn Ihr externe Layer aus Versehen löscht, die noch von einem Element verwendet werden, dann bleibt das Element trotzdem bestehen. Es verhält sich so, als würde es auf STANDARD liegen:

Layer öffnen und mit rechter Maustaste auf die Layer klicken und einfach löschen.

Allplan: Externe Layer löschen

Allplan: Externe Layer löschen

Achtung als Admin oder Projekteigentümer bei Layer die dem Projekt zugeordnet sind!

Layer in Allplan sind in der Layerdatei mit einer Nummer gespeichert. Legt man in Allplan ein Element auf einem bestimmten Layer ab, so wird nicht der Layername, sondern die Nummer des Layers an das Element vergeben. Löscht man in der Layerhierarchie den Layer, so verschwindet auch der Eintrag in der Layerdatei. Das Element, das auf diesem Layer lag, behält aber in den Eigenschaften die Nummer des Layers. Da Allplan für diesen Layer in der Layerdatei aber keine Zuordnung für diese Nummer findet, wird in den Eigenschaften Format der die Nummer des undefinierten Layers angezeigt.

Ich hoffe, mit diesen Informationen  konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden. Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

Wie kann beim Import eine logische Layerhierarchie angelegt werden? Und wie vermeide ich unötig viele externe Layer in meiner Layerzusammenstellung im Allplan 2012 Bürostandard?

…Importeinstellungen die nicht unötig neue Layer erzeugen?

ZwinkerndAntwort:

In Allplan besteht die Möglichkeit beim Import einer DXF-/DWG-Datei Layer neu erzeugen zu lassen. Dies bedeutet aber auch, dass die Zahl der externen Layer immer größer wird.

Da nicht unbegrenzt Layer zur Verfügung stehen – in Allplan sind es für Extern 1 und Extern 2 32.585 Layer – könnte es bei häufigem Import vorkommen, dass die maximale Layeranzahl überschritten wird.
Es empfiehlt sich daher generell Layer beim Import in einer logischen Layerhierarchie anzulegen. Dies erleichtert auch das evtl. Löschen von Layern, die nicht mehr benötigt werden.

Wählt vor dem Import unter Extras -> Optionen -> Schnittstellen den Bereich “Import“ und klickt in die Schaltfläche Layerstufe 1 / Layerstufe 2. Hier können Sie Ihre eigene Layerhierarchie eingeben oder eine bereits angelegte Hierarchie auswählen. Extern 1 könnte das Bauvorhaben sein, z.B. BV-München und Extern 2 die Planungsphase, z.B. Eingabeplan.

Importvorgang:

Öffnet ein leeres Teilbild, auf dem die Daten importiert werden sollen. Wählt Datei -> Importieren -> AutoCAD Daten importieren… .
Wählt im folgenden Fenster die gewünschte DWG/DXF-Datei aus. Wählt ab Allplan 2011 als Dateityp: AutoCAD-Dateien (*.dwg,*.dxf,*.dwt, *.dxb) und bis Allplan 2009: AutoCAD 2007-Dateien (*.dwg,*.dxf,*.dwt)
Wechselt nun in die Maske Optionen… und stellt hier die gewünschten Optionen ein. Ab Allplan 2009 können Sie z. B. den Austauschfavorit 11 wählen, oder die Optionen manuell einstellen:

Wenn Ihr keine 3D-Daten benötigt, hakt bitte in der Registerkarte “Allgemeine Einstellungen“ (Allplan 2008: “Erweiterte Übertragungseinstellungen“) als Übertragungsart „2D“ an.

– Aktiviert in der Registerkarte “AutoCAD Spezifisch “ bei Zu übertragender Bereich der Datei „Konstruktion“
Wechselt in die Registerkarte “Allplan Spezifisch “ und klickt im Bereich Layerhierarchie falls Layererzeugung beim Import auf die Schaltfläche Aus Allplan übernehmen (hier wird nun die vorher eingestellte Layerstufenbezeichnung, z.B. BV-München, eingetragen). Wird bei Layerstufe 2 = Dateiname angehakt, dann wird anstelle wie in diesem Beispiel beschrieben nicht „Eingabeplan“, sondern der Dateiname der zu importierenden Datei als Layerstufe 2 verwendet.

Klickt auf OK, um die Einstellung zu bestätigen und startet den Import mit Öffnen.

Wenn Ihr in der nachfolgenden Maske „Import:…“ auf Verändern klickt, könnt Ihr im Fenster “Konfiguration für Konvertierung“ weitere Zuordnungen für den Import vornehmen. Wechselt in die Karteikarte Layer. Dort könnt Ihr in der Registerkarte Layer die Bezeichnung der Layerstufe 1 (BV München)und Layerstufe 2 (Eingabeplan) erkennen. Das Ergebnis wäre so ein Teilbild mit einer Layerhierarchie Layerstufe 1-> BV München, Layerstufe 2 -> Eingabeplan und Layerstufe 3 -> Layername z.B. Ansicht_Nordost.

Wenn Ihr Layer auf bestehende Layer zuordnen wollen, markiert diese(n) und ruft mit der rechten Maustaste das Kontextmenü auf und wählt Zuordnen:

Aus der Übersicht könnt Ihr die gewünschten Layer zuordnen. Ihr habt auch die Möglichkeit über Aufsteigend zuordnen oder Absteigend zuordnen mehrere Layer auf einmal mehreren Layern zuzuordnen. In der folgenden Maske wählt dann den Layer an, ab dem aufsteigend oder absteigend zugeordnet werden soll. Bestätigt das Fenster mit OK.

KüssendHinweis Grösse der Layerdatei:

Beim Anlegen eines neuen Projektes sollte die Pfadeinstellung im Fenster „Neues Projekt – Weitere Einstellungen“ für die Layerstrukturen auf Projekt eingestellt sein. (Hintergrund: Wenn alle Projekte ihre Layer aus dem Bürostandard beziehen, dann verwenden alle Projekte dieselbe Layerdatei. Bei jedem neuen Import – egal in welches Projekt – wird diese Layerdatei erweitert. Dadurch kann die Datei so groß werden, dass weitere Importe nicht mehr möglich sind, weil keine neuen Layer mehr angelegt werden können.

ZwinkerndHinweis zu Löschen der Layer:

Wenn Ihr aus Versehen einen Layer löscht, der noch von einem Element verwendet wird, so bleibt das Element trotzdem bestehen. Es verhält sich so, als würde es auf STANDARD liegen.

Hintergrund ist, dass Layer in Allplan in der Layerdatei mit einer Nummer gespeichert werden. Legt man in Allplan ein Element auf einem bestimmten Layer ab, so wird nicht der Layername, sondern die Nummer des Layers an das Element vergeben. Löscht man in der Layerhierarchie den Layer, so verschwindet auch der Eintrag in der Layerdatei. Das Element, das auf diesem Layer lag, behält aber in den Eigenschaften die Nummer des Layers. Da Allplan für diesen Layer in der Layerdatei aber keine Zuordnung für diese Nummer findet, wird in den Eigenschaften Format der die Nummer des undefinierten Layers angezeigt.

Wie funktioniert der Punktfang in Allplan 2012 ?

…und was muss ich über Punkte fangen wissen?

ZwinkerndAntwort:
Beim Fangen und Eingeben von Punkten unterstützt Euch verschiedene Konstruktionshilfen, die in der Dialogzeile und im Kontextmenü zu finden sind (Punkt-Assistent).

Die Funktionen stehen erst dann zur Verfügung, wenn das Programm die Eingabe eines Punktes erwartet, z.B. nachdem Ihr eine Funktion zum Erzeugen von Elementen aufgerufen haben.

Konstruktionshilfen im Kontextmenü:



KüssendWeitere Lösungen unter Spurverfolgungen und Punktfang oder in der Allplan Hilfe

Welche Möglichkeiten des PDF Exports gibt es aus Allplan 2012 ? Welche Einstellungen sind beim Planexport zu machen?

…es ist möglich aus Allplan PDF-Dateien direkt zu exportieren.

ZwinkerndAntwort:

Es ist möglich aus Allplan PDF-Dateien direkt zu exportieren.
Über den direkten Export können neben der Konstruktion, Pixelflächen und Text auch Layer, OLE-Objekte, Transparenzen und Verläufe übergeben werden. PDF-Dateien können natürlich auch über externe Programme (Adobe PDF, FreePDF usw.) erzeugt werden. Hier können jedoch nicht alle Möglichkeiten genutzt werden. Beispielsweise werden keine Transparenzen übergeben.

Der PDF-Export erfolgt in Allplan über folgende Wege

1. Planbearbeitung:
Erzeugen -> Planzusammenstellung, Plotten -> PDF-Datei exportieren

2. Druckvorschau (Bildschirminhalt ausgeben):
PDF-Export über das PDF-Symbol oben in der Symbolleiste

3. 3D PDF-Dateien aus dem Animationsfenster:
Aus dem Animationsfenster kann eine PDF-Datei erstellt werden. Diese enthält das 3D-Modell, das im Animationsfenster gezeigt wird.
Dieser Fall wird in diesem FAQ nicht weiter betrachtet.

Allgemeine Einstellungen:

Beim PDF-Export werden in dem Dialog, in der der Dateiname eingegeben wird, auch grundsätzliche Optionen eingestellt:

– Auflösung (in dpi)
– Dokumentgröße (Papiergröße (mit Rand) bzw. Druckbereich (ohne Rand)
– Gesamter Planinhalt
– Archivierungsformat PDF/A-1a
– Layer exportieren
– TrueType Schriftarten einbetten

– An Datei anhängen (oben im Dialog zuerst eine schon bestehende PDF Datei auswählen, dann diese Option aktivieren -> PDF wird als neue Seite der bestehenden Datei angehängt)
– Graustufen (neu seit Version 2011)
Datei mit verknüpfter Applikation öffnen (sollte angewählt sein. Hier wird die PDF-Datei direkt nach dem Erstellen zur Kontrolle geöffnet).

WICHTIG
Hinweis zum Seitenformat (neu ab Version 2011):

Seit Version 2011 wird in Allplan eine Seite eingerichtet.. Die Seitengröße sollte als Größe für die PDF-Datei verwendet werden. Dazu muss die Seite exakt in der gewünschten Größe definiert werden.

Um die PDF-Datei in der Größe der eingestellten Seite zu exportieren werden nachfolgende Optionen gewählt:

– Papiergröße (mit Rand) – Aktivieren
– Gesamter Planinhalt – Deaktivieren (keinen Haken setzen!)


zu 1. Einstellungen in der Planzusammenstellung:

In der Planzusammenstellung werden weiterführende Einstellungen im Dialog „Pläne plotten“ getroffen.
Nachfolgende Einstellungen werden für den PDF-Export verwendet:

Zu plottende Elemente (Register Auswahl)
Papierformat und Ausrichtung (Register Ausgabe). Beachte Hinweise zum Seitenformat weiter oben
Verzerren: Verzerrungsfaktor, Verzerren der Stiftdicken und Drehung um 90. (Register Einstellungen)
Stift- und Farbzuweisungen… (Register Einstellungen)
-> Liniendicken bei monochromer Ausgabe bzw. Linienfarben bei farbiger Ausgabe
-> Liniendarstellung Farbig, Graustufen, Schwarz (nur bei vorheriger Auswahl eines Farbdruckers änderbar)
-> Gammakorrektur
Keine Stiftoptimierung/Alles mit einem Stift (-Nr.:)
Plotprofil (Register Einstellungen)

zu 2. Einstellungen in der Druckvorschau:

In der Druckvorschau wird die PDF-Datei so exportiert, wie sie am Bildschirm angezeigt wird.
Die für das „Bildschirminhalt drucken“ relevanten Einstellungen werden direkt in der Druckvorschau unter Optionen Druckvorschau im Register Darstellung eingestellt.

LächelndHinweise:

Um einen PDF-Export in Farbe zu ermöglichen, muss ein Druckertreiber (der Farbe unterstützt) installiert und während dem PDF-Export im Plan eingestellt sein. Auch wenn kein entsprechender Drucker / Plotter im Büro vorhanden ist, empfiehlt es sich einen Druckertreiber für einen Großformat-Farbplotter (wie z.B. HP DesignJet ) zu installieren.
[Installation als lokaler Drucker/ ohne Plug & Play, Anschluss: FILE, Drucker nicht freigeben, keine Testseite drucken].