Schlagwort-Archive: Import

Dateiformate Maxon Cinema 4D R14 (Import / Export)

Dateiformate Maxon Cinema 4D R14: Welche Import- und Exportformate gibt es?

Import Export Dateiformate Maxon Cinema 4D R14Einer meiner Kunden hat mich heute gefragt, welche Dateiformate in und aus Maxon Cinema 4D  R14 importiert bzw. exportiert werden können. Wie immer beantworte ich euch diese Frage sehr gerne mit einem Blog-Beitrag.

Anbei findet ihr eine übersichtliche Liste der jeweiligen Import- bzw. Export-Dateiformate in Tabellenform. Ich hoffe Euch damit zu helfen!

Viele Grüße

Frank Will

SoftwareDateiformat ImportDateiformat Export
3D Studio .3ds.3ds
Alembic .abc.abc
AllplanAllplan-Update Import.xml
BVH.bvh-
CINEMA 4D .c4d.xml
COLLADA 1.4.dae.dae
COLLADA 1.5 .dae.dae
DEM .dem-
Direct 3D- .x
DWG.dwg-
DXF.dxf.dxf
FBX.fbx.fbx
IGES.igs-
Illustrator.ai.ai
Lightwave.lws-
RIB-.rib
STL.stl.stl
VRML 2.wrl.wrl
Wavefront.obj.obj

 

Wir haben Spirit und wollen die Daten nach Allplan exportieren. Gibt es einen Konverter in Allplan für den Import?

ZwinkerndAntwort: Ja, es gibt ein Sidegrade Package von Nemetschek bestehend aus 2 Konvertierungstools!

Auf Anfrage an uns unter info@frankwill.com schicken wir euch das Konvertierungtool. Dies dient zur Bereinigung von Maßlinendefinitionen in DXF-Dateien, die mit Spirit erzeugt wurden, so daß diese korrekt übertragen werden.
Die Konfigurationsdatei (cfg) in Nemetschek Allplan enthält die Zuordnungen zum Einlesen von Spirit DXF/ DWG Dateien in Allplan. Diese wurden für den jeweiligen Kunden angepasst. Die Datei kann also ggf. entsprechend individuell modifiziert werden.
Vorgehensweise zum Einlesen von DWG/DXF die mit Spirit erzeugt wurden:
1. DWG wandeln
2. Bereinigen mit Konvertierungstool
3. Über externe Schnittstelle mit Konfigurationsdatei einlesen
4. Das Aussehen von Maßlinien und Textgrößen ggf. noch manuell in Allplan modifizieren
Bei Fragen zum Thema ruft uns einfach an oder mailt uns unter info@ frankwill.com

Kann ich ein Acrobat PDF auch in Allplan 2011 einlesen und weiterbearbeiten mit den normalen Funktionen?

Kann ich ein Acrobat PDF auch in Nemetschek Allplan 2011 einlesen und weiterbearbeiten mit den normalen Funktionen?VerlegenFrage: Kann ich ein Acrobat PDF auch in Nemetschek Allplan 2011 einlesen und weiterbearbeiten mit den normalen Funktionen?

KüssendAntwort: Ja, wenn es gezeichnet wurde und nicht aus einem Bild erstellt oder gescannt worden ist.
Ihr erhaltet mit Allplan 2011 einen PDF-Import und -Export , die Ihr direkt mit in eure Zeichnung einbinden könnt.

Eine der zentralen Aufgaben eines Planers ist die regelmäßige Information seines Auf traggebers. Im besten Fall möchte der Architekt seinem Bauherrn alle paar Tage, in der Regel auf elektronischem Weg, den neuesten Stand des Projekts schicken. Nur ganz wenige Dateiformate funktionieren gleich gut auf Mac, Linux und Windows. Mit Allplan gehören diese Schwierigkeiten der Vergangenheit an: Die Kooperation, die Nemetschek mit Adobe ge schlossen hat, ermöglicht es jetzt ohne zu sätzliche Software, 3D-Modelle ganz einfach aus Allplan heraus in ein PDF zu exportieren. Der Planungspartner kann das Modell im kostenfreien Adobe Reader betrachten, drehen und Elemente ein- und ausblenden.

Importiert beliebige PDF-Dokumente in 2D und 3D direkt in Allplan. Herstellerdetails, Detailpläne nehmen einen Teil der Arbeit ein, der mit hohem Aufwand und gleichzeitig mit einem hohen Risiko für Bauschäden verbunden ist. Mit
Allplan  kann der Planer gezielt die Herstellerangaben aus dem PDF ins CAD einfügen. Händisches Arbeiten, wie das Übertragen aus Vorlagen, entfällt. Mit dem PDF-Import in Allplan haben Planer die Möglichkeit Lagepläne, die als PDF vorliegen, direkt in Allplan zu übertragen. Dabei werden die Grundstücksgrenzen und -flächen, die Lage der Nachbarbebauung sowie Baulinien und Baugrenzen übernommen.

Geo TIFF Dateien importieren in Allplan ?

Allplan CAD Lösung

Geo TIFF Dateien importieren in Allplan und Geo Tiff Massstäbliche Bilder Lagepläne in Allplan. Wie geht das?

Ein GeoTIFF ist eine besonder Form eines TIFF-Bildes, ein Dateiformat zur Speicherung von Bildern (.geotiff, oft nur .tif). Da das TIF-Format ohne Verlust das Speichern zulässt, eignet es sich gut zur Verarbeitung von geographischen Daten, da es bei  Luftbildern oft auf Abbildungsgenauigkeit ankommt. Die GeoTIFF haben gegenüber dem normalen TIF-Format spezielle Daten über die Georeferenz zusätzlich zu den sichtbaren Rasterdaten integriert. Also z.B Koordinaten zur Georeferenzierung eines Bildausschnitts und zur verwendeten Kartenprojektion.

Anbei die Video Anleitung zum Import eines GEO TIF (georeferenziertes Bitmap als TIF Format). Diese TIF fügen Sie über Konstruktion /Pixelfläche auf ein anderes Teilbild ein und können es dann mit dem Lageplan (Vektordaten DXF) abgleichen. Damit werden Unterschiede aus z.B. Luftbildern mit dem digitalen Planbestand herausgestellt. Nur bei Einstellung Größe in Metern wird die Ausdehnung des Pixelbildes am Fadenkreuz eingeblendet. Klicken Sie auf einen Punkt. Wenn Sie danach ESC drücken, dann wird das Pixelbild einmal in dieser Größe abgesetzt.

Elemente, die Sie mit Allplan erzeugen, sind im Normalfall Vektordaten; sprich mit den Modulen Architektur z.B. Ausnahmen jedoch sind die Pixelbilder aus dem Modul Konstruktion / Pixelfläche und die Renderings aus der Animation.

Vektordaten

Die Elemente einer CAD-Zeichnung sind als Vektoren gespeichert, die sich exakt definieren. Eine Gerade ist definiert durch Anfangs- und Endpunkt und ihre Richtung. Für den Aufbau einer Zeichnung im CAD-System werden alle geometrischen Werte eingegeben. Die Werte sind exakt und orientieren sich am vorgegebenen Koordinatensystem. Und die Vektordaten sind „intelligent“: Wenn Sie nun Vektoren verzerren oder Details herauszoomen, sind diese immer  mathematisch genau bestimmt. Die Darstellung passt sich veränderten Maßstäben oder Größen an; deshalb ergibt sich kein Qualitätsverlust, auch wenn Sie Vektoren als großformatige Pläne ausgeben!!!

Pixelbilder Bilder (JPG, TIF)

Pixelbilder bestehen aus einer Anzahl von Bildpunkten. Für jeden Bildpunkt (Pixel) werden Informationen über die Lage innerhalb eines Punktrasters und dessen Farbe gespeichert. Diese Punkte geben in ihrer Gesamtheit ein mehr oder weniger fein gerastertes Bild wieder, je näher man ran zoomt, desto besser sehen Sie diese Pünktchen, nämlich die Rasterung. Je feiner die Rasterung, desto besser ist die Auflösung.

Scandaten Bestandscan

Das Modul Bestand Scan bildet einen hybrides Format: Dabei werden gescannte Daten, die immer aus Pixeln bestehen, so gewandelt, dass Sie zusammen mit Vektoren bearbeitet werden können (= hybride Datenverarbeitung). Das bedeutet konkret , Sie können die Pixeldaten des Scanbildes wie Vektordaten verzerren, verschieben etc. Die Pixeldaten des Scanbildes reagieren zwar wie Vektordaten, bei sehr großer Vergrößerung sind jedoch die einzelnen Bildpunkte als Treppenstufen deutlich zu sehen.

Ich hoffe, mit diesen Informationen  konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.Viel Spass mit Allplan wünscht Euch
Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

AutoCAD Vorlagen: Import in Allplan

Wie kann ich eine AutoCAD Vorlagen-Datei (*.dwt) in Allplan importieren? (Allplan Version 2006, 2005, 2004)

DXF Vorlagen Datenaustausch

DXF Vorlagen Datenaustausch

AutoCAD-Vorlagen im DWT/DWS-Format (DraWing Template) sind eigentlich nichts anderes als AutoCAD Zeichnungen, welche mit einer anderen Endung gespeichert werden. Sie haben die Endung dwt (drawing template). In diesen Dateien werden verschiedene Vorgaben definiert, die für alle neu zu erstellenden Zeichnungen gelten sollen. Hier definiert man z.B. Blattgröße, Schriftköpfe oder Zeichnungsrahmen. Des weiteren können in diesen Vorlage-Zeichnungen häufig benutzte Definitionen fest hinterlegt werden (vordefinierte Layer, Textstile, Blöcke, Linientypen, Ausschnitte usw.).

Seit AutoCAD 2000 können auch Plotstiltabellen enthalten sein. Um AutoCAD-Vorlagen in Allplan V 2004/05 importieren zu können, müssen auf den Layern Elemente, z.B. Linien vorhanden sein.

Import einer AutoCAD-Vorlage (DWT) in Nemetschek Allplan V 2004/05

DWT-Dateien, die als AutoCAD-Vorlagen zur Verfügung stehen, können nur importiert werden, wenn sich auf den Layern auch Elemente befinden.

Beispiel: Auf dem Layer Achse liegt eine Linie, mit der Farbe „gelb“, mit der Strichstärke „0,35mm“ und der Linienart „Strichpunkt“. Bitten Sie Ihren Austauschpartner die Elemente einzufügen, die in der Zeichnung zu sehen sein sollten. Vorlage-Dateien sind oft leer und beinhalten nur die Layerbezeichnung. Leere Layer können nicht in Allplan V 2004/05 importiert werden.

Import einer AutoCAD-Vorlage (DWT) in  Allplan V 2006

So importiert man eine AutoCAD-Vorlage-Datei in Allplan V2006:

  1. Öffne das Teilbild, in welches die Datei importiert werden soll
  2. Wähle Datei -> Importieren , AutoCAD Daten importieren …
  3. Wähle im folgenden Dialogfeld die DWT Datei aus, die importiert werden soll
  4. Wechsel nun in das Dialogfeld Optionen… und stelle hier die gewünschten Optionen ein
  5. Klicke auf OK, um die Einstellung zu bestätigen
  6. Im nachfolgenden Dialogfeld klicke auf Verändern
  7. Im Dialogfeld Konfiguration für Konvertierung kannst Du weitere Zuordnungen für den Import vornehmen
  8. Bestätige dieses Dialogfeld mit OK

Nach dem Import der AutoCAD-Vorlage: Layerstrukturen aus der AutoCAD DWT werden in Allplan V2006 neu erzeugt.

Hinweis: Voraussetzung ist, dass in den Optionen unter Allplan 2006 spezifisch im Bereich Neu erzeugen beim Import die Optionen Layer plus Definition eingestellt ist.