Schlagwort-Archiv: Allplan

Fledermausgaube in Allplan erstellen

Allplan CAD Lösung

Wie erzeugt man eine Fledermausgaube in Nemetschek Allplan (Version 2004)?

Um eine Fledermausgaube in Nemetschek Allplan 2004 zu erzeugen, wird zuerst das Hauptdach erstellt und in eine 3D-Körper umgewandelt. Dann wird anhand einer 2D-Vorzeichnung die Ansicht der Gaube gezeichnet und in 3D gewandelt. Der Körper des Hauptdaches wird mit dem Körper der Gaube verschnitten und in Architektur-Ebenen zurückgewandelt.

Fledermausgaube

Fledermausgaube

Anleitung Erstellung Fledermausgaube:

  1. Erzeuge zuerst eine Dachebene (Erzeugen -> Architektur -> Dachmodellierung -> Dachebene) für das Hauptdach mit den gewünschten Parametern.
  2. Zeichne dann eine Decke (Erzeugen -> Architektur -> Wände, Öffnungen, Bauteile -> Decke) in diese Dachebene. Binde dabei die Oberkante der Decke an die Oberkante der Ebene und die Unterkante der Decke an die Unterkante der Ebene.
  3. Die Decke bindet sich an die Dachebene und erzeugt so ein Volumen.
  4. Wandel dann die Decke mit Elemente wandeln (Erzeugen -> Architektur -> Architektur allgemein -> Elemente wandeln) und der Wandlungsart Architekturelemente in 3D in einen 3D-Körper um.
  5. Lösche anschließend die Dachebene.
  6. Wechsel in eine Ansichtsprojektion, aus der Du die Firstansicht Deines Dachkörper sehen kannst.
  7. Mach davon eine Verdeckt-Berechnung (Extras -> Verdeckt-, Draht-Berechnung -> Verdecktberechnung auf Zielteilbild) auf ein leeres Teilbild.
  8. Wechsel anschließend die Grundrissprojektion und ruf das Teilbild mit der Verdeckt-Berechnung auf.
  9. Zeichne in die Ansicht die Lage der Gaube ein und erstell die Frontansicht der Gaube.
  10. Anschließend wandelst Du mit Konstruktionselemente in 3D (Erzeugen -> Zusätzliche Module -> Modellieren 3D -> Konstruktionselemente in 3D) die Frontansicht der Gaube in 3D um.
  11. Verschiebe den 3D-Umriss der Gaube so, dass er mittig in der Seitenansicht liegt: Mit der Funktion Drehen kannst Du in der Dynamischen Symbolleiste 3D wählen und den Gaubenumriss um die Mittelachse um 90° drehen.
  12. Zeichne anschließend die Firstlinie der Gaube mit einer 3D-Linie (Erzeugen -> Zusätzliche Module -> Modellieren 3D -> 3D Linie) nach und dreh die beiden 3D-Elemente anschließend nochmals im 3D um die horizontale Achse: Wechsel in ein Isometrie-Projektion.
  13. Nimm anschließend die Funktion Translationskörper (Erzeugen -> Zusätzliche Module -> Modellieren 3D -> Translationskörper) und lass an der 3D-Linie als Fahrweg den Gaubenumriss als Kontur entlangfahren.
  14. Kopiere dann den Gaubenkörper auf das ursprüngliche Teilbild mit dem Körper des Hauptdaches zurück und verschiebe ihn dort so, dass er in der richtigen Höhe sitzt.
  15. Vereinige mit Körper vereinigen (Erzeugen -> Zusätzliche Module ->
    Modellieren 3D -> Körper vereinigen) die beiden zu einem Körper.
  16. Anschließend kannst Du mit 3D-Körper in Architekturebenen (Erzeugen -> Architektur -> Architektur allgemein -> 3D-Körper in Architekturebenen) wieder Ebenen erzeugen, an die sich die anderen Architektur-Elemente anpassen können.

Ich hoffe, mit diesen Informationen  konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.Viel Spass mit Allplan wünscht Euch
Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

AutoCAD Vorlagen: Import in Allplan

Wie kann ich eine AutoCAD Vorlagen-Datei (*.dwt) in Allplan importieren? (Allplan Version 2006, 2005, 2004)

DXF Vorlagen Datenaustausch

DXF Vorlagen Datenaustausch

AutoCAD-Vorlagen im DWT/DWS-Format (DraWing Template) sind eigentlich nichts anderes als AutoCAD Zeichnungen, welche mit einer anderen Endung gespeichert werden. Sie haben die Endung dwt (drawing template). In diesen Dateien werden verschiedene Vorgaben definiert, die für alle neu zu erstellenden Zeichnungen gelten sollen. Hier definiert man z.B. Blattgröße, Schriftköpfe oder Zeichnungsrahmen. Des weiteren können in diesen Vorlage-Zeichnungen häufig benutzte Definitionen fest hinterlegt werden (vordefinierte Layer, Textstile, Blöcke, Linientypen, Ausschnitte usw.).

Seit AutoCAD 2000 können auch Plotstiltabellen enthalten sein. Um AutoCAD-Vorlagen in Allplan V 2004/05 importieren zu können, müssen auf den Layern Elemente, z.B. Linien vorhanden sein.

Import einer AutoCAD-Vorlage (DWT) in Nemetschek Allplan V 2004/05

DWT-Dateien, die als AutoCAD-Vorlagen zur Verfügung stehen, können nur importiert werden, wenn sich auf den Layern auch Elemente befinden.

Beispiel: Auf dem Layer Achse liegt eine Linie, mit der Farbe „gelb“, mit der Strichstärke „0,35mm“ und der Linienart „Strichpunkt“. Bitten Sie Ihren Austauschpartner die Elemente einzufügen, die in der Zeichnung zu sehen sein sollten. Vorlage-Dateien sind oft leer und beinhalten nur die Layerbezeichnung. Leere Layer können nicht in Allplan V 2004/05 importiert werden.

Import einer AutoCAD-Vorlage (DWT) in  Allplan V 2006

So importiert man eine AutoCAD-Vorlage-Datei in Allplan V2006:

  1. Öffne das Teilbild, in welches die Datei importiert werden soll
  2. Wähle Datei -> Importieren , AutoCAD Daten importieren …
  3. Wähle im folgenden Dialogfeld die DWT Datei aus, die importiert werden soll
  4. Wechsel nun in das Dialogfeld Optionen… und stelle hier die gewünschten Optionen ein
  5. Klicke auf OK, um die Einstellung zu bestätigen
  6. Im nachfolgenden Dialogfeld klicke auf Verändern
  7. Im Dialogfeld Konfiguration für Konvertierung kannst Du weitere Zuordnungen für den Import vornehmen
  8. Bestätige dieses Dialogfeld mit OK

Nach dem Import der AutoCAD-Vorlage: Layerstrukturen aus der AutoCAD DWT werden in Allplan V2006 neu erzeugt.

Hinweis: Voraussetzung ist, dass in den Optionen unter Allplan 2006 spezifisch im Bereich Neu erzeugen beim Import die Optionen Layer plus Definition eingestellt ist.

Allplan: Blinkende Elemente nach verschieben, kopieren oder löschen

Problem: Blinkenden Elemente nach Auswahl zum verschieben, kopieren oder löschen (betrifft Allplan Versionen 2006, 2005, 2004, 2003, 17, 16)

  1. Warum blinken Elemente in Allplan, wenn man sie zum kopieren, verschieben oder löschen anwählt?
  2. Warum kommt nach Auswahl von Elementen in der Dialogzeile die Abfrage Blinkendes Element auswählen mit EINGABE / zum nächsten Element mit LEERTASTE? 

Lösung:

  • Wähle eine Funktion wie z.B. Verschieben und wähle über Ansicht – Filterassistent – Selektionsmöglichkeiten für deckungsgleiche Elemente ein/aus
  • ab Version 2006: Ansicht – Filterassistent – Selektionsmöglichkeit bei Mehrdeutigkeit ein/aus. Vermutlich ist die Selektionsmöglichkeit aktiviert (eingedrückt). Durch erneutes Anklicken kann man diese Funktion wieder ausschalten.

Allplan Schnittstelle für Cinema 4D: Daten-Export

Export von Cinema 4D Daten in das Allplan XML-Format

CINEMA 4D bietet seit R9.1 (Q1/2005) einen Export in das Allplan XML-Format an. Damit kann es als erweiterter 3D-Modellierer für Allplan verwendet werden. Die CINEMA 4D-Geometrie wird dabei auf Allplan-3D-Körper abgebildet. Die Schnittstelle wird von der Firma Maxon entwickelt.

  • Export ab CINEMA 4D R9.1: Datei/Export/Allplan
  • Import ab Allplan 2005: Datei/ Importieren/CINEMA 4D XML Daten importieren

Hinweise und Einschränkungen:

  1. Das Ergebnis in Allplan sind 3D-Körper (also keine Wände oder andere Bauteile).
  2. In CINEMA 4D / Bearbeiten / Programm-Voreinstellungen / Import/Export / Allplan-Export sind die Einstellungen Optimieren und Kleinformat dringend zu empfehlen.
  3. Körper oberhalb folgender Größe können nicht übertragen werden: Punkte: 10922 (32767/3) Kanten: 32767 Flächen: ca. 6500 – oder genauer: 6553 bei Vierecken (32767/(1+4)) 8191 bei Dreiecken (32767/(1+3)) usw. Diese Grenzen werden zur Allplan-2008 beseitigt. Zudem können in CINEMA unter Funktionen / Segmente auflösen unverbundene Teile großer Objekte segmentiert werden.
  4. Nurbs und andere runde Formen werden in Allplan als Polyeder abgebildet.
  5. Die Körperfarbe wird übertragen, weiße Körper werden also auch in Allplan weiß importiert und sind bei weißer Hintergrundfarbe nicht zu sehen.

Allplan: Definition Linienart

Wie kann man in Allplan eigene Linienarten im Bürostandard anlegen?

Aufgabe: Du möchtest in Allplan selbst eine Linie im Bürostandard anlegen, die in den Linienarten nicht definiert ist.

Lösung:
Um eine Linie selbst im Bürostandard anzulegen, musst Du als Administrator am System angemeldet sein. Klicke dann in der Programmanwahl auf DefinitionenStrichdefinitionAuswahl.

  1. Wenn das Projekt so eingestellt ist, dass der Pfad für die Strichdefinitionen auf Büro steht, dann erhälst Du den Warnhinweis, dass die Stift-/Strich-Definitionen vom Büro genommen werden.
  2. Nun erscheint das Eingabefenster für die Stiftdefinition, wo Du die 15 gespeicherten Strichnummern mit neuen, selbst angelegten Linienarten belegen kannst.
  3. Die neue Strichdefinition wird im Büroverzeichnis als zstric.dat abgelegt.
  4. Das Büroverzeichnis (STD) kannst Du im ALLmenu und Service über das Hotline-Tool showcfg in Erfahrung bringen (z.B. STD = C:NEMV15STD).
  5. Wenn die Pfadeinstellung für die Strichdefinitionen projektbezogen eingestellt ist, wird die Datei zstric.dat im jeweiligen Projektverzeichnis gespeichert. Dieses Projektverzeichnis wird in der Verwaltung – Projekte – Verzeichnis angezeigt, aber auch im ALLmenuService – Hotline-Toolswopro: Anzeige des Projektverzeichnisses.
  6. Seit der Version 2009 heisst die DATEI: linetype.dat

Hinweis: Beachte bitte auch die die Beschreibung Definition – Allgemein in der Online-Hilfe (Aufruf mit Taste F1)