Schlagwort-Archiv: Allplan

Datenaustausch zwischen Büros mit Allplan

Allplan CAD Lösung

Allplan Datentausch zwischen Büros

Wie kann man Daten zwischen Büros mit Allplan-Versionen austauschen? (Version 2005, 2004, 2003)

Lösung

Die nachfolgen beschriebenen Austauschmöglichkeiten gelten nur bei gleichen Allplan-Versionen, bzw. von einer älteren an eine neuere Allplan-Version. Die Übergabe von einer neuen Version an eine ältere Version benötigt eine Datenwandlung und wird hier nicht beschrieben.

Die Lösung mit Datei /Daten exportieren / Teilbilder mit Ressourcen ist die Einfachste, da automatische die Teilbildnummern der Layer gemerkt werden und ein ZIP erstellt wird.

Teilbilder exportieren

Teilbilder exportieren

Die werden automatisch gezippt und behalten ihren Namen und Teilbildnummer bei.
Beim Import gleicher Weg und am besten auf ein neu angelegtes Projekt einspielen, damit nichts überschrieben wird. Aber Allplan weist darauf hin beim Import!

Weitere Löungswege

Lösung 1: Wenn nur ein oder zwei Pläne übergeben werden sollen:

  • Öffne den Plan, der an das Austausch-Büro übergeben werden soll. Erzeugen – Planzusammenstellung , Plotten – NID-Plandatei exportieren
  • Im unteren Drittel des sich öffnenden Fensters kannst Du auf die Schaltfläche bei  NID-Datei klicken. Hier kannst du den Speicherort und den Dateinamen verändern. Du kannst auch alle Ressourcen (Stricharten, Schraffuren usw.) mitspeichern. Dies ist sinnvoll, wenn du z.B. spezielle Schraffuren definiert hast oder wenn mit dem Empfänger der NID-Datei keine besonderen Vereinbarungen existieren. Allerdings wird die Datei dann erheblich größer.
  • Zum Einspielen geht der Austausch-Partner auf Erzeugen – Planzusammenstellung , Plotten – NID-Plandatei importieren und wählt die Datei zum Öffnen an. Es wird ein neues Projekt erzeugt, in dem der Plan, die Teilbilder und ggf. die Ressourcen liegen.

Lösung 2: Wenn ein ganzes Projekt übergeben werden soll:

Vor der Übergabe sollte das Projekt seinen eigenen Standard bekommen:

  • Datei – Projekt öffnen
  • Wähle das entsprechende Projekt an und gehe auf Einstellungen. Trag hier die Pfadeinstellungen komplett von Büro auf Projekt um (dadurch wird der Bürostandard in das Projekt kopiert).
  • Beende Allplan und öffne das Allmenu.
  • Wähle Konfiguration – Sicherungspfad – Sichern auf Festplatte gepackt
  • Gib den Ordner an, in dem die Projekt-Sicherung abgelegt werden soll.
  • Sicher nun das Projekt über: Datensicherung – Daten-Austausch – Benanntes Projekt (Projekt auswählen) – OK
  • In dem zuvor eingestelltem Ordner wird die Projektsicherung erstellt. Sie besteht aus einer Zip-Datei (Name der Datei: Datum des aktuellen Tages, sowie fortlaufende Nummer, z.B. 13060501.zip für die erste Sicherung am 13.06.05) und einer Info-Datei (*.inf).
  • Zum Einspielen erstellt der Austausch-Partner ein neues Projekt (die Pfadeinstellungen sollten hier auch auf Projekt stehen). Anschließend beendet er Allplan und startet das Allmenu. Konfiguration – Sicherungspfad > Sichern auf Festplatte gepackt
  • Hier gibt er den Pfad an, wo die Sicherung (zip-Datei) liegt.
  • Anschließend kann die Sicherung eingespielt werden: Datensicherung – Sicherung einspielen – Benanntes Projekt (wähle das Allplan-Projekt aus, in das die Sicherung eingespielt werden soll) – OK

Lösung 3: Wenn nur einzelne Teilbilder oder Pläne übergeben werden sollen:

  • Wähle Datei – ProjectPilot / Verwaltung…
  • Überprüfe zuerst den eingestellten Ordner für den Externen Pfad im ProjectPilot.
  • Klick mit der rechten Maustaste auf den Externen Pfad und wähle aus dem Kontextemnü Externer Pfad auswählen …. In der Ordnerauswahl siehst du den aktuellen Ordner grau markiert. Wenn es der richtige Ordner ist, bestätige mit OK. Ansonsten wähle einen anderen Ordner an und bestätigen dann mit OK.
  • Klicke danach auf das Projekt, in dem die Daten liegen und markiere den entsprechenden Unterordner (also z.B Teilbilder). Auf der rechten Seite des ProjectPilot siehst du die Teilbilder des Projekts.
  • Markiere die gewünschten Teilbilder, klick sie mit der rechten Maustaste an und wähle Kopieren nach… aus dem Kontextmenü. Im sich öffnenden Fenster wähle im Feld Projekt den Externen Pfad aus. Bestätige mit OK.
  • Die Daten liegen nun im entsprechenden Ordner und können mit Hilfe des Windows-Explorers weitergegeben werden.
  • Zum Einspielen geht der Austauschpartner auch auf Datei – ProjectPilot / Verwaltung… Hier wird zuerst der Externe Pfad auf den Ordner eingestellt, in dem die Daten liegen (den Externen Pfad mit der rechten Maustaste anwählen und im Kontextmenü auf Externen Pfad auswählen … klicken).
  • Markiere anschließend im Externen Pfad den entsprechenden Unterordner (z.B. Teilbilder) und kopiere die Teilbilder in das gewünschte Projekt .

Lösung 4: Wenn nur einzelne Teilbilder ab Allplan V2005 übergeben werden sollen:

  • Wähle Datei – NDW-Datei speichern unter... um einzelne Teilbilder abzuspeichern. Beachte bitte, dass hier nur das aktive Teilbild gespeichert wird (keine Teilbilder, die aktiv oder passiv im Hintergrund geöffnet sind).
  • Zum Einspielen geht der Austauschpartner auf Datei – NDW-Datei öffnen
  • Das Teilbild wird als freie ndw-Datei geöffnet, ist also nicht in ein Projekt eingebunden.
  • Wenn die Daten in ein Projekt übernehmen wollen, so markiere alle Elemente der ndw-Datei (mit dem Fadenkreuz umfahren).
  • Anschließend geh über Bearbeiten – Kopieren (Strg+C). Die Elemente liegen nun in der Zwischenablage.
  • Wechsel über Fenster – Grundriss in Ihr Projekt zurück und öffne dort ein leeres Teilbild.
  • Mit Bearbeiten – Einfügen an Originalposition (Stfg+Alt+V) kannst du die Elemente auf das Teilbild einfügen.
  • Du kannst nun über Fenster – …ndw wieder in die freie ndw-Datei zurück wechseln und diese schließen

Zum Einspielen in ein Projektsicherung kann auch der ProjectPilot verwendet werden.

  • Datei – ProjectPilot / Verwaltung…
  • Öffne das Projekt, in das die ndw-Datei eingespielt werden soll. Klick den Punkt Teilbilder mit der rechten Maustaste an und wähle aus dem Kontextmenü Import NDW-Datei .
  • Du kannst nun das Verzeichnis einstellen, in dem die Datei liegt und sie öffnen. Allplan zeigt dann die Teilbildliste des Projekts an.
  • Such hier ein freies Teilbild aus.

Ich hoffe, mit diesen Informationen  konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden. Viel Spass mit Allplan wünscht Euch
Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

Allplan: Überdeckungsverhalten Füllflächen / Konstruktion

Welche Faktoren beeinflussen das Überdeckungsverhalten zwischen Füllflächen und anderen Konstruktionselementen (Linien, Texte, Wände etc.) im Plotergebnis (Version 2006, 2005, 2004)?

Bezüglich des Überdeckungsverhaltens zwischen Füllflächen und anderen Konstruktionselementen existieren mehrere Regeln.

Regel 1: Innerhalb eines Teilbildes

Pläne plotten – Auswahl – Zu plottende Elemente – Füllflächen je Teilbild im Hintergrund

  • ein: Konstruktionselemente überdecken Füllflächen
  • aus: Der Wert der Element-Eigenschaft Reihenfolge entscheidet.

Voreinstellungen dazu können getroffen/überprüft werden über Extras – Optionen – Optionen allgemein – Eingabe – Reihenfolge... (ab 2004.0a). Der Wert dieser Eigenschaft kann für ein Element geändert/überprüft werden über (rechte Maustaste auf Element ) Eigenschaften Format – Reihenfolge. Der Wert dieser Eigenschaft kann für mehrere Elemente geändert werden über Bearbeiten – Format-Eigenschaften modifizieren – Reihenfolge.

Regel 2: Teilbilder untereinander

Hier ist die Absetzreihenfolge entscheidend. Später abgesetzte Teilbilder überdecken Teilbilder, die zuvor eingegeben wurden. Die Reihenfolge lässt sich ändern mittels des Befehls Plan -Elemente listen – bearbeiten. Mit den Pfeiltasten kann man Teilbilder nach oben bzw. nach unten verschieben. Im Fenster oben angegebene Teilbilder überdecken Teilbilder, die darunter angegeben sind.

Regel 3: Zwischen Teilbildern und sonstigen Elementen im Plan

Zunächst werden die Teilbildinhalte, dann die Elemente, die direkt in der Planzusammenstellung abgesetzt sind (Planköpfe, Symbole, Füllflächen direkt aus Konstruktion), geplottet. Somit überdecken diese „direkten“ Elemente alle Teilbildinhalte. Diese Reihenfolge ist nur änderbar, indem die direkt abgesetzten Elemente in ein Teilbild speichert werden und nach Regel 2 vorgegangen wird.

Regel 4: Einstellungen am Plotter

Verschiedene Plotter haben eigene Einstellungen (HP) bzw. Einstellungsprogramme (Océ), die das Überdeckungsverhalten beeinflussen und bei Ausgabe mit Allplan-Ausgabekanälen zum Tragen kommen.

  • Beispiel HP DesignJet 650C (am Bedienfeld): Stiftparameter – Überlagern
  • Beispiel HP DesignJet 800 (am Bedienfeld): Setup-Menü – HP-GL/2-Einstellung  – Überlagern
    • aus: (Standardeinstellung): Elemente überdecken einander entsprechend der Regeln 1
    • ein: Elemente durchmischen sich gegenseitig (Füllflächen ergeben Mischfarben,
      Linien scheinen durch Füllflächen durch), Regeln 1-3 wirken nicht!
  • Beispiel Océ 9700 (im Job Director): Datenformat – Sprachspezifische Einstellungen – Misch-Steuerung
    • Overlay: Elemente überdecken einander entsprechend der Regeln 1-3
    • Mischen: Elemente durchmischen sich gegenseitig (Füllflächen ergeben
      Mischfarben, Linien scheinen durch Füllflächen durch), Regeln 1-3 wirken nicht!

Regel 5: Eigene Einstellungen im Windows -Treiber

Die meisten Windows-Treiber (z.B. für HP DesignJet 650C) deaktivieren bestimmte Einstellungen, die am Plotter vorgenommen wurden, wie z.B. die Funktion Überlagern. Meist sind diese Funktionen über den Treiber nicht zu beeinflussen. In diesem Falle hilft nur die Verwendung von Allplan-Ausgabekanälen.

Hinweise: Die Stellung des Schalters Bildschirmdarstellung – Flächenelemente im Hintergrund steuert lediglich die Darstellung am Bildschirm und hat keinen Einfluss auf das Plotergebnis. Unter Flächenelementen versteht man Füllflächen, Schraffuren und Muster.

Die Eigenschaften/Optionen Reihenfolge (Element-Eigenschaft) und Flächenelemente im Hintergrund (Bildschirmdarstellung) wirken im Teilbildmodus begrenzt teilbildübergreifend. Das bedeutet, die Elemente durchmischen sich bezüglich der Darstellung über das aktive und die aktiv im Hintergrund liegenden Teilbilder hinweg.

Diese Darstellung lässt sich im Teilbildmodus beim Drucken über die Druckvorschau ausgeben, ein Plotten dieser Darstellung hingegen ist nicht möglich!

Allplan: Probleme mit Elementen nach Import DWG DXF-Datei

Wie können nach Import einer DWG/DXF-Datei in Allplan die Formeigenschaften von Elementen  (Stiftdicke, Farbe,…) wieder modifiziert werden?

Es gibt vier Möglichkeiten, warum sich die Elemente nach dem Import einer DWG/DXF-Datei nicht modifizieren lassen.

Makros

  • Um die Makros zu erhalten, die Elemente aber trotzdem zu modifizieren gehe über Ändern – Zusätzliche Module – Makros – Darstellungsparameter modifizieren (bis V2003: Extras – Makros – Geometrie-Elemente in Makrodefinition modifizieren) und klick das gewünschte Element an. Nun kannst Du dieses Element modifizieren (z.B. mit Format-Eigenschaften modifizieren). Weitere Angaben zur Makromodifikation kannst du gesondert von uns anfordern.
  • Wenn Du das Makro nicht erhalten willst kannst du es auch folgendermaßen auflösen: Ändern – Zusätzliche Module – Makros – Makro auflösen. Aktiviere das (die) aufzulösende Makro(s) und bestätige die Auswahl mit der rechten Maustaste.
  • Um die Makros schon beim Import aufzulösen geh nach Auswahl der zu importierenden Datei auf die Schaltfläche Optionen… und setze in der Registerkarte Erweiterte Übertragungseinstellungen bei Aufzulösende Elemente einen Haken bei Makro. Bestätige die Maske mit OK und öffne die Datei.

Elementgruppen

  • Eine Elementgruppe lässt sich auflösen über Ändern – Erweiterte Konstruktion – Elementgruppe auflösen. Aktivieren sie die Elementgruppe(n).
  • Um die Elementgruppen schon beim Import aufzulösen geh nach Auswahl der zu importierenden Datei auf die Schaltfläche Optionen… und setze in der Registerkarte Erweiterte Übertragungseinstellungen bei Aufzulösende Verknüpfungen einen Haken bei Elementverbindungen. Bestätige die Maske mit OK und öffne die Datei.

Gesperrte Layer

Um diese Elemente modifizieren zu können, müssen die entsprechenden Layer erst bearbeitbar geschaltet werden. Öffne die Layerauswahl mit Format – Layer auswählen/einstellen und stellen Sie auf Registerkarte Layerauswahl/Sichtbarkeit alle Layer auf bearbeitbar um.

Formateigenschaft „von Layer“

  • Wenn Du ein Element mit der rechten Maustaste ansprechen und aus dem Kontextmenü Eigenschaften Format aufrufst, dann steht hinter der Stiftdicke, Strichart oder Linienfarbe „von Layer“ (Allplan 2003) oder die Auswahl ist gesperrt (Allplan 2004).
  • Um die Formateigenschaft des Layers zu ändern gehe über Format – Layer auswählen, einstellen und wechseln auf die Registerkarte Formatdefinition. Stelle sicher, dass bei Formateigenschaften aus Layern der Punkt von Layer fest aus dem zugeordneten Linienstil, bzw. Stift, Strich, Farbe aktiviert ist. Aktiviere nun den Layer, auf dem das Element liegt und änder seine Formateigenschaften.
  • Um diese Elementeigenschaft zu entfernen wähle in Bearbeiten – Format-Eigenschaften modifizieren den Punkt „von Layer“ für Stift, Strich und Farbe ändern (bzw. in Allplan 2003: Bearbeiten – Format-Eigenschaft – „von Layer“ entfernen, hinzufügen) und aktivieren die Elemente.
  • Um die Von-Layer-Eigenschaft schon beim Import aufzulösen, gehe nach Auswahl der zu importierenden Datei auf die Schaltfläche Optionen… und setzen in der Registerkarte Erweiterte Übertragungseinstellungen bei Aufzulösende Verknüpfungen einen Haken bei von Layer (in V17: By-Hierarchie). Bestätige die Maske mit OK und öffne die Datei.

Tipp: Wenn du mit der rechten Maustaste auf ein Element klickst, schau im Kontextmenü nach, um welche Art von Element es sich handelt (Linie, 3D-Linie, Makro, Kreis, …). Außerdem kannst Du über das Kontextmenü Eigenschaften Format aufrufen, dann siehst Du, ob die Elemente Ihre Linienfarbe / Stiftdicke von Layer verwenden, oder ob sie direkt modifiziert werden können.

Info: Sollten weitere Fragen zum Datenaustausch auftreten, ließ zu diesem Thema die ausführliche Dokumentation in der Online-Hilfe. Die Hilfe wird durch Anwahl der F1-Taste aufgerufen. Wähle im Register Index – Schnittstellen aus.

Allplan startet nicht mit Stop!

Allplan CAD Lösung

Allplan startet nicht mit Stop! Meldungen Allplan S Stop lgstopc NET-INIT ERROR in den Version 16, 17, 2003, 2004)

Meldung: Allplan startet nicht mit den Meldungen:
Allplan
– S Stop
– lgstopc
– NET-INIT ERROR

Im Trace ist folgende Meldung zu lesen:

no access to project file : **project.dat**
path: ** c: nemAIIplanPrjproject.dat
open_prj_info: prj_critical_error
program stop

 

Allplan Stop

Allplan Stop

Hinweis: Die Zeile path: ** c: nemAIIplanPrjproject.dat kann auch einen anderen lokalen oder Netzwerkpfad anzeigen, wie z.B. path: ** SERVERNemdatenAllplanNetproject.dat**

LächelndLösung:
Beende Allplan an allen Arbeitsplätzen. Führe folgende Schritte durch:

  • Allmenu -> Service -> Hotline-Tools -> showcfg
  • Überprüfe, ob in der Zeile NET = eine Pfadangabe eingetragen ist. Wann ja, dann notiere diesen.
  • Wenn die Zeile hinter NET = leer ist, dann notiere die Pfadangabe, die in der Zeile PRJ = aufgeführt ist.
  • Öffne den Windows-Explorer und suche die Datei Project.dat im Ordner NET bzw. PRJ.
  • Benenne diese Datei um in Project.dat.alt.
  • Führe danach folgende Schritte durch: Allmenu -> Service -> Hotline-Tools -> reorg -> Projekt-Verwaltungsdatei wieder herstellen. Es wird eine neue Projekt-Verwaltungsdatei erzeugt und Allplan sollte wieder starten.

Wenn bei den aufgeführten Schritten Fehlermeldungen erscheinen, dann notiere diese genau und wende Dich an die Hotline.

Ich hoffe, mit diesen Informationen  konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.Viel Spass mit Allplan wünscht Euch
Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

Allplan auf Apple -Rechnern installieren

Bitte beachten Sie, dass der Betrieb von Allplan  unter Parallels nicht annähernd die Performance aufweist, welche unter einem nativen Windowsbetriebssystem erreicht wird. Parallels 11 arbeitet ohne OpenGL 2.1 Unterstützung. Deshalb kann Allplan nur im sogenannten GDI+ Modus gestartet werden, der für ein Arbeiten mit schon einfachen Architekturdaten wenig geeignet ist. Wir raten deshalb nicht zu dieser Arbeitsweise.

Allplan: Kann Allplan auf Apple-Computern betrieben werden? (Version 2006, 2008, 2009) Frage: Kann Allplan auf Apple-Computern betrieben werden?

Antwort:
Allplan ist ab Version 2006 lauffähig auf Apple-Computern. Folgende Voraussetzungen bestehen:

  • Intel-Mac
  • Mac OS X v10.5 Leopard oder höher
  • Boot Camp Windows Installation
  • Mindestens 10 GByte freier Festplattenplatz auf dem Startvolumen
  • Aktuelles Firmware-Update für den Intel-Mac
  • CD-Rohling
  • Windows XP Home oder Professional (SP2 oder höher)
  • Die „Entf“-Taste muss mit geeigneten Werkzeugen auf eine bestehende Taste gelegt werden, sonst braucht man zur Anmeldung unter Windows eine externe Tastatur.

 Hinweise:
Eine Installation direkt unter Mac OS ist nicht vorgesehen. Der Zugriff auf Windows muss direkt über die Boot Camp Installation geschehen. Der Zugriff über Parallels Desktop ist aus Performancegründen nicht freigegeben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Nemetschek keinen Support für die Installation von Boot Camp geben kann.

Allplan: Kann Allplan auf Apple-Computern betrieben werden? (Version 2006, 2008, 2009)Frage: Kann Allplan auf Apple-Computern betrieben werden?

Bitte beachten Sie, dass der Betrieb von Allplan  unter Parallels nicht annähernd die Performance aufweist, welche unter einem nativen Windowsbetriebssystem erreicht wird.

Parallels 11 arbeitet ohne OpenGL 2.1 Unterstützung. Deshalb kann Allplan nur im sogenannten GDI+ Modus gestartet werden, der für ein Arbeiten mit schon einfachen Architekturdaten wenig geeignet ist. Wir raten deshalb nicht zu dieser Arbeitsweise.

Antwort:
Allplan ist ab Version 2006 lauffähig auf Apple-Computern. Folgende Voraussetzungen bestehen:

  • Intel-Mac
  • Mac OS X v10.5 Leopard oder höher
  • Boot Camp Windows Installation
  • Mindestens 10 GByte freier Festplattenplatz auf dem Startvolumen
  • Aktuelles Firmware-Update für den Intel-Mac
  • CD-Rohling
  • Windows XP Home oder Professional (SP2 oder höher)
  • Die „Entf“-Taste muss mit geeigneten Werkzeugen auf eine bestehende Taste gelegt werden, sonst braucht man zur Anmeldung unter Windows eine externe Tastatur.

 

Hinweise:
Eine Installation direkt unter Mac OS ist nicht vorgesehen. Der Zugriff auf Windows muss direkt über die Boot Camp Installation geschehen. Der Zugriff über Parallels Desktop ist aus Performancegründen nicht freigegeben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Nemetschek keinen Support für die Installation von Boot Camp geben kann.