Schlagwort-Archiv: Allplan

Wo finde ich ein Allplan 2013 Tutorial Projekt mit Einstellungen für Rendering und Material mit der neuen Global Illumination?

Wo finde ich ein Nemetschek Allplan 2013 Tutorial Projekt mit Einstellungen für Rendering und Material mit der neuen Global Illumination?

ZwinkerndAntwort:

bei diesem Allplan 2013 Tutorial Innenraum mit Global Illumination Rendering von Frank Will habt Ihr die Möglichkeit durch einfaches Einspielen des Projektes den fertigen Innenraum zu rendern und die Settings damit zu erlernen:
Klick Download Projektdaten (26 MB) mit Material , Ordner, Film und Einstellungen>>  
1. Dazu müßt Ihr zuerst das Projekt einspielen:
Allplan 2013 Projekt einspielen
Allmenü/Datensicherung/Einspielen/Projekte
 
2. Davor bitte noch Euren Sicherungspfad einstellen:
Allplan 2013 Sicherungspfad einstellen
Allmenü/Konfiguration/Sicherungspfad/ z.B auf Desktop , wenn Ihr das Projekt dahin entpackt habt!
 
3. Dann das Projekt einspielen und Allplan öffnen und das Projekt öffnen : Projektname : Workshop Allplan 2013 GI.
Nach der Auswahl des Render-Verfahrens „Globale Illumination“ (oben) lässt sich das Ergebnis – wie in der folgenden Abbildung „GI Renderer Einstellungen“ dargestellt – durch verschiedene Einstellungen beeinflussen. Am einfachsten funktioniert das durch die Wahl einer der vordefinierten Einstellungen wie z.B. „schnell“ oder „hochqualitativ“. Je nach Einstellung variiert auch die Dauer des Rendering-Prozesses.
Mit der Taste F4 kommt Ihr schnell in die Animation. Stellt Euch einfach in die Tür wie oben auf dem fertigen Renderbild. Mit der Allplan Funktion „Einzelbild rendern“ :
Global Illumination Allplan 2013
Option Globale Illumination anklicken
 
4. Danach kommt Ihr direkt zu den Einstellungen der GI. Nach dem Renderprozess lässt sich Ergebnis des Render-Verfahrens  durch verschiedene Einstellungen beeinflussen, hier stellen wir die Photonen-Berechung sehr hoch ein, was natürlich die Rendergeschwindigkeit reduziert. Benutzt für Aussen und Innen die jeweiligen vorangepassten Einstellungen.
nemetschek allplan 2013 renderqualitaet
Schieberegler verwenden und auf Innenräume klicken
 
4. Lichtquellen Settings


Versucht es zunächst erstmal mit geringer Auflösung 600×400 und geringen Einstellungen! Warscheinlich passt die Sonne nicht ganz. Stellt die Settings nur mit Sonne ein und Schatten ein, Aufhelllicht könnt Ihr anlassen:


Allplan 2013 Global Illumination Rendering
 
Im Editor erkennt Ihr dann die Änderungen des Lichtsettings. Bei den Einstellungen für die Sonne könnt Ihr den August bei 15 Uhr einstellen . Wichtig ist Orientierung mit Süd und Ost, damit bekommt Ihr bei diesem Projekt ein schönen langen Schattenwurf:

 
5. Abschliessend könnt Ihr dann die Helligkeit, Kontrast und Farbsättigung verändern, wobei bei diesem Projekt die Farbsättigung durch die wenigen Farben nicht ins Gewicht fällt, Aber feinfühlig damit umgehen den die Helligkeit zu erhöhen führt schnell zum Überstrahlen des Renderings. Reduzierter wirkt das Rendering , wenn Ihr die Farbsättigung ein wenig herunterfahrt:

 
6. Jetzt noch das fertige Renderbild in Eure gewünschten Ordner speichern:

 
Mit dem neuen Render-Verfahren Globale Illumination in Allplan 2013 nutzt Ihr ohne grossen Mehraufwand realitätsnahe Darstellung von Lichtverhältnissen. Das Ergebnis der „Globale Illumination“ wirkt edel und hat durch seine vielen Farbverläufe eine plastischeres Aussehen und eben damit eine „Wow Effekt“ auf den Betrachter (Bauherren). Die Entwürfe lassen sich auch bei Wettbewerben schöner präsentieren. Durch die Integration in Allplan 2013 entfällt zudem das lästige Hin- und Herwechseln zwischen Programmen und Anwendungen. So spart Ihr wertvolle Zeit
 

Zwinkernd TIP 1 : Wissen zum Material Glas:
Nun bevor Ihr die GI benutzt solltet Ihr ein verstehen wie z.B. Material wirkt. Bsp.: Glas habe ich hier beigefügt. Hervorzuheben ist dabei die extrem hohe Glanzstärke, auch höhere Transparenz und höhere Brechung. Diese Parameter sind wichtig für eine realistisches Material Glas für indirektes Licht.
Allplan 2013 Materialien, GI Rendering
 
Ein kleines weiteres schriftliches Tutorial dazu siehe Blogbeitrag:
http://www.frankwill.com/cms/blog/blog-post/2012/09/25/wie-funktioniert-globale-illumination-in-nemetschek-allplan-2013.html

Zwinkernd TIP 2 : Das Berechnungsergebnis ist ein Bild mit hohem Dynamikumfang (HDR). Dank der hohen Dateiqualität (16 Bit pro Kanal) lässt sich das Bild ohne Qualitätsverlust in Helligkeit, Kontrast und Farbigkeit verbessern. Durch das Abspeichern im HDR-Format können diese Verbesserungen auch problemlos in Bildbearbeitungsprogrammen wie z.B. Photoshop CS2 oder FDRTools vorgenommen werden. Auf Wunsch kann der Anwender das Bild auch problemlos in andere gängige Datei-Formate wie z.B. .jpg oder .tiff umwandeln.

Zwinkernd TIP 3 : Klar könnt Ihr das Ergebnis Bild natürlich wieder als Pixelfläche in Allplan einfügen und habt in Eurer Planzusammenstellung das Renderbild zugefügt!
 
Die Globale Illumination erfordert keinerlei spezifische Kenntnisse und lässt sich sofort ohne Schulungsaufwand anwenden. Ich hoffe, mit diesen Informationen konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen könnt. Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.
Viel Spass mit Allplan 2013 wünscht Euch
Frank Will
 

Gibt es in Allplan 2013 neuen Basisstandard Assistenten ohne IBD?

Gibt es in Nemetschek Allplan 2013 neue Assistenten…

ZwinkerndAntwort:
Für den einfachen Gebrauch und um das CAD System mit den grafischen Assistenten zu erlernen, bietet Nemetschek Allplan 2013 jetzt neue Standardassistenten. Eine ideale Voraussetzung um später mit den IBD Planungsdaten zu arbeiten!
PS.: Einfach mit Taste A den Assistenten öffnen und mit einem Doppelklick linke Maustaste das Element anklicken und loszeichnnen:
1. Für Linien: 2. Für Muster
Allplan 2013 neue Assistenten Allplan 2013 neue Assistenten
 
3. Für Wände: 4. Für Fenster
Allplan 2013 neue Assistenten Allplan 2013 neue Assistenten
und einige mehr!
Viel Spass mit Allplan 2013 wünscht Euch
Frank Will
 

Wie erzeuge ich automatisch Schatten für plastischere Ansichts-Darstellung von Plänen mit Allplan 2013?

Wie erzeuge ich automatisch Schatten für plastischere Ansichts-Darstellung von Plänen mit Nemetschek Allplan 2013?

ZwinkerndAntwort: Mit der Allplan 2013 sehr einfach!

Der dafür nötige Zeitaufwand für das CAD Zeichnen von Schatten widerspricht den immer höheren Ansprüchen an Effizienz und Termindruck. Architekten stehen daher vor der Herausforderung, möglichst realistische und schöne Pläne in möglichst kurzer Zeit zu erstellen.Vor diesem Hintergrund wurde die Darstellung der Verdeckt-Berechnung in Allplan 2013 jetzt nochmals optimiert:
Nemetschek Allplan 2013 Verdecktberechung
Durch die neue Funktionalität „Verdeckt-Berechnung mit Schatten“ werden Ansichten noch plastischer und realitätsnäher dargestellt. Dabei wurde gezielt auf eine einfache und effiziente Arbeitsweise geachtet. Die Ergebnisse in Form von Vektoren (z.B. Linien, Füllflächen und Pixelflächen) lassen sich äußerst komfortabel weiter verwenden. Auch weitere Elemente wie z.B. Bäume sind sehr leicht zu ergänzen. Die Pläne können so bequem den individuellen Darstellungs-Wünschen des Architekten und / oder des Bauherren angepasst werden. Die Schatten sind zudem je nach Wunsch mit mehreren Parametern wie z.B. Helligkeit, Lichtverlauf und Texturen variabel visualisierbar:
 
Durch die Verdeckt-Berechnung mit Schatten wirken Pläne insgesamt plastischer und mit mehr optischer Tiefe. Der Vorteil einer anschaulichen Darstellung kann aber auch im weiteren Projektverlauf zum Erfolg beitragen. Dies betrifft vor allem die Einreichung und Bearbeitung von Eingabeplänen. Durch die ebenso einfache wie leicht verständliche Erstellung der Verdeckt-Berechnung mit Schatten in Allplan 2013 ist zudem eine maximal effiziente Arbeitsweise gewährleistet.

Bereits seit der Version Allplan 2008 lassen sich Ansichten aus der Bauwerksstruktur eines Modells ableiten. Diese Ansichten helfen Architekten dabei, den Entwurf für Bauherren gezielter zu visualisieren. Mit Allplan 2013 kann der Anwender diese Ansichten auch mit Schatten und mit Lichteinfluss darstellen. Durch diese beiden Parameter wirken Gebäudeformen plastischer und realistischer also ohne Schatten. Die optische Tiefe der Darstellung wird deutlich verbessert:
 
Nemetschek Allplan 2013 Verdecktberechung
Zur Positionierung des Lichts genügt eine einfache Angabe wie „Ansicht von links oben.“ Die komplizierte Ermittlung und Einstellung eines Sonnenstandes entfällt.
 
Viel Spass mit Allplan 2013 wünscht Euch
Frank Will

Wie wende ich die neuen Optionen assoziativen Ansichten und Schnitte in der Allplan 2013 an?

Wie wende ich die an in meiner Schal-und Bewehrungplanung:

ZwinkerndAntwort:
Die Assoziativen Ansichten in Allplan 2013 wurden entscheidend verbessert mit der neue Darstellungsmöglichkeiten für eine plastischere Veranschaulichung mit hoher Tiefenwirkung:
 
Allplan 2013 assoziative Ansichten und Schnitte
Die Funktionalität „Assoziative Ansichten und Schnitte“ in Allplan ermöglicht auf Basis ein und derselben Daten die unterschiedlichsten Darstellungen. In Kombination mit Plotsets und Zeichnungstypen lassen sich die gleichen Ansichten und Schnitte in den verschiedensten Planarten (Positionsplan, Schalplan, Bewehrungsplan) platzieren und müssen nicht doppelt erzeugt werden. Mit Assoziativen Ansichten können Ingenieure sicher sein, aktuelle und korrekte Schal- und Bewehrungspläne zu präsentieren.
Beispiel:
1. Offenes Schnittende bei ausgeschalteten Schnittbegrenzungslinien Schnittflächen werden nicht mehr mit gestrichelter Schnittbegrenzungslinie versehen. Während in Allplan 2012 die Schnittflächen noch mit einer gestrichelten Schnittbegrenzungslinie versehen wurden, erlaubt das offene Schnittende eine optisch ansprechende und normgerechte Darstellung:
 
Allplan 2013 assoziative Ansichten
Isometrischer Schnitt mit ausgeschalteten Schnittbegrenzungslinien.Selbstverständlich lässt sich diese Ansicht auch wie bisher mit Schnittbegrenzung darstellen
 
2. Mehr Variabilität bei der Farbgestaltung: In der neuen Version lässt sich die Intensität der Farbgebung steuern. Mit neuen, helleren Farben erlaubt Allplan 2013 eine freundlichere und weniger wuchtige Darstellung der einzelnen Segmente. So wirkt die Planung optisch ansprechender und hochwertiger:
Nemetschek Allplan 2013 assoziative Ansichten
Die farbliche Füllung der einzelnen Flächen lässt sich individuell steuern und so wesentlich freundlicher gestalten.
 
3. Formateigenschaften bei Linien steuerbar . Die Ansichtskanten können formatiert werden: Sowohl Stiftdicke wie Strichart und Linienfarbe lassen sich separat steuern und
individuell einstellen:
Nemetschek Allplan 2013 assoziative Ansichten
In dieser Ansicht sind die Ansichtskanten der nicht tragenden Flächen in grau, die der tragenden Flächen in schwarz eingezeichnet.
 
4. Einfache Darstellung der Schnitttiefe Null bei schleifenden Schnitten für die Schalung In dieser Ansicht sind sowohl die Flächenelemente und die Ansichtskanten komplett ausgeschaltet. So entsteht eine Darstellung mit der Schnitttiefe Null, was insbesondere die Darstellung von Flächen mit Neigung (wie z.B. bei Tiefgaragen) oder von Gebäude-Elementen mit Rundungen erleichtert:
Nemetschek Allplan 2013 assoziative Ansichten
 
In dieser Ansicht sind sowohl die Flächenelemente und die Ansichtskanten komplett ausgeschaltet.
 
5. Animationsähnliche Darstellung mit Hilfe von Texturen Ansichtskanten ausgeschaltet, mit Texturen und farbiger Kennzeichnung der Schnittflächen
 
Nemetschek Allplan 2013 assoziative Ansichten
Isometrischer Schnitt mit eingeschalteten Flächenelementen und Pixelflächen aus Texturen.
 
6. Mehr Darstellungs-Möglichkeiten durch steuerbare Aufhelllicht-Intensität . In dieser Darstellung ist eine hohe Aufhelllicht-Intensität integriert: Durch diese neue, steuerbare Funktion ergeben sich wesentlich mehr Darstellungs-Möglichkeiten als bisher:
Nemetschek Allplan 2013 assoziative Ansichten
Isometrischer Schnitt mit Berücksichtigung des Lichtes und einer hohen Aufhelllicht-Intensität.
 
7. Schatten mit ausgeschalteten Füllflächen .Die Darstellung des Schnitts mit ausgeschaltetem Füllflächen und Schatten ist eine weitere neue interessante
Option.
Allplan 2013 assoziative Ansichten und Schnitte
Isometrischer Schnitt mit ausgeschalteten Füllflächen und Schatten.
 
8. Einheitliche Darstellung der versteckten Kanten .In dieser Variante werden zudem die verdeckten Kanten einheitlich dargestellt. Durch die Darstellung oder Ausblendung der versteckten Kanten können Ingenieure Ihre Pläne stärker an die Entwürfe von Architekten anlehnen.
Allplan 2013 assoziative Ansichten und Schnitte
Isometrischer Schnitt mit ausgeschalteten Füllflächen und Schatten sowie einer einheitlichen Darstellung der Außenkanten und der versteckten Kanten
 
9. Darstellung der Linienstärke im Detail
In Allplan 2013 kann die Linienstärke von Schnittflächen variiert werden. In diesem Beispiel sind alle geschnittenen Rohbauteile mit einer dicken Linie umrandet. Schnittkanten von Fenstern und Türen werden dagegen nicht mit einer dicken Linie dargestellt:
 
Allplan 2013 assoziative Ansichten und Schnitte
 
Ich hoffe, mit diesen Informationen konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen könnt. Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.
Viel Spass mit Allplan 2013 wünscht Euch
Frank Will
 

Was bedeutet die Meldung Toolbox beim Datenimport DXF und DWG in Allplan 2013 ?

ZwinkerndAntwort:
Ein Toolbox-Fehler beim Datenimport  bedeutet fast immer, dass die maximal mögliche Anzahl von Layern (über 65.000) erreicht ist.  „Tritt dieses Problem generell auf (mit jeder dwg?). Dann könnte es sein, dass die maximale Zahl der Layer erreicht ist. Die Meldung Toolbox-Fehler deutet darauf hin. Dies kann passieren, wenn die Pfadeinstellung der Layerstrukturen bei jedem neuen Projekt immer auf „Büro“ und nicht auf „Projekt“ steht und so mit jedem Import weitere Layer in den Büropfad geschrieben werden.
1. Bitte testet den Import mal ohne eine Layerverteilung:

Allplan 2013 Datenimport Layer

Wenn so der Import funktioniert, ist die maximal mögliche Zahl der Layer bei Euch erreicht. Anbei ein Link dazu, in dem auch beschrieben ist, wie die Büro-Layerstruktur bereinigt werden kann.
Layerbereiningung>>
Solange die Büro-Layerstruktur noch nicht bereinigt ist, geht beim Anlegen eines neuen Projektes bitte wie folgt vor.

1. Stellt während des Anlegen eines neuen Projektes die Pfadeinstellungen von „Layerstruktur, Linienstile, Zeichnungstypen“ in den weiteren Einstellungen von „Büro“ auf „Projekt“
2.   Öffnet in dem neuen Projekt als erstes das Layerfenster (Doppelklick rechte Maustaste oder Tastenkombination „Strg. + 4“) und löscht dort alle externen Layer:

Nemetschek Allplan 2013 Datenimport Layer
 
Anschließend wird es in dem neuen Projekt keine Probleme mehr mit der maximalen Anzahl von Layern geben“

Viel Spass mit Allplan wünscht
Frank Will