Schlagwort-Archive: 3D

Video Allplan 2018 – 3D Modeling B-Spline

Allplan Video Icon

Eine Vielzahl an Optimierungen im Bereich 3D-Modellierung in Allplan Architecture 2018 ermöglichen Ihnen die kompromisslose Umsetzung Ihrer Visionen: sehr einfach, sehr flexibel und mit höchster Präzision. Zu den Neuerungen zählen die Mehrfach-Modifikation der Formateigenschaften für frei geformte 3D-Körper, das Schalen-Werkzeug und „B-Spline“-Kurven für einfacheres und flexibleres Erstellen von geschwungenen Formen.

Stütze mit Dämmung

Allplan CAD Lösung

Situation : Wie erstelle ich für eine runde Stütze eine Dämmung mit Allplan?

Antwort:

Bitte 2 Stützen zeichnen mit den entsprechenden Aussenradien. Allplan bietet durch die Funktion Priorität die Möglichkeit automatisch den Abzug zu erstellen:

PRIORITÄT: Stütze Beton 950, WD mit 930:

Stuetzen Priorität

Stuetzen Priorität

Anbei die Beispieldaten als ZIP zum Download nachvollziehen:
Stützen-wd.zip (9171 Downloads )

Wenn Ihr nun z.B. Wandecke  mit einer Stütze zeichnet dann könnte das so aussehen:

Eckstütze Wand Priorität

Eckstütze Wand Priorität

Hier die Daten zum Download:

EckstützeWandPrio.zip (9109 Downloads )

Ich hoffe wir konnten  Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.

Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

 

 

 

Verdecktberechnung 3D-Linien als 2D-Linien wandeln

Allplan CAD Lösung

Situation: Verdecktberechnung 3D-Linien als 2D-Linien wandel. Wie wandle ich 3D-Linien Polygone als 2D-Linien ?

Im Teilbild sind Elemente z.B. als Polygon aus 3D-Linien zu finden, dies kann man feststellen indem man mit der Rechten Maus, die Linie anklickt:

Wenn Sie diese 3 D – Linien als 2 D – Linien haben möchten, folgen Sie bitte diese Schritte:

1/9 Bitte sichern Sie den Originalzustand des Originalteilbildes.

2/9 -Wählen Sie bitte verdeckt Berechnung:

3/9 Erstellen einer verdeckten Berechnung:

4/9 verdeckt Berechnung bitte bestätigen mit ok!

5/9 OK! Dann das Fenster bitte schließen:

6/9 Ergebnis auf Teilbild speichern-> bitte mit JA bestätigen!

7/9 Gewünschtes Teilbild zwecks Ablagein der Struktur auswählen:

8/9 Bitte jetzt alle Teilbilder ausschalten und ausschließlich das gewählte Teilbild auswählen (im Beispiel handelt es sich um Teilbild 10).

Hier finden Sie nun die gewandelten 2D Linien, bitte mit rechts klick auf die Elemente zum überprüfen:

Ich hoffe wir konnten  Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.

Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

Planung in 3D von schrägen Bestandswänden

Allplan CAD Lösung

Situation: Planung in 3D von schrägen Bestandswänden.

Bitte nutzt dazu den Fahrwegsweep in Modellieren 3D . Mit diesem kann man 2 Profile mit unterschiedlichen Krümmungen / Fahrwegen zu einander verbinden:

Bestandplanung Fahrweg

Bestandplanung Fahrweg

Daraus bildet sich dann das 3D Volumen für die Bestands Mengenkörper (keine Polyflächen):

Bestandplanung 3D Parasolid

Bestandplanung 3D Parasolid

BestandMengenkörper.zip (8338 Downloads )

Den Mengenkörper kann man dann mit der Schnittlinie an einer belibigen Höhe eine Schraffur geben. Die Ansichten,  Schnitte und Massen lassen sich dann ebenso ableiten.

Ich hoffe wir konnten  euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt ihr euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.

Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

BIM VR Virtual Reality – Mobiles LAB

Unser BIM Service „bleibender“ Eindruck der Architektur – VR-Technologie als Kommunikation zwischen Planern und Bauherrn.

Unser Mobiles VR LAB :
Durch die systemunabhängige Plattform spielt es keine Rolle , mit welcher BIM 3D Software das Bauwerksmodell erstellt wurde. In der VR virtuellen Realität des 3D- Modells können Situationen, Volumen Lichtstimmungen und Materialitäten erkannt und erfahren werden.

„Wie groß sind die Dimensionen bis zur nächsten Wand ? Und wie wirken oder reflektieren die Bodenmaterialien oder wie ist der Eindruck eines Raumes mit Lichteinfluss von aussen…

Diese VR Erfahrung ist im Gegensatz zu klassischen Bildern oder Videos wesentlich intensiver und der räumlich Eindruck bleibt auch nach der Begehung tief sitzen. Sie schaffen sich mit VR ein neuen „bleibenden“ Eindruck über Ihre Architektur:

Bau 2017

Mobiles VR LAB bietet:

Nach dem Generieren des VR‐Modells (bzw. Ihrer 3D Gebäudedaten) kann dieses nach Aufbereiten der Daten in BIM+ und Import in die VR App sofort begangen werden. Das Gebäude kann in verschiedene Umgebungsszenarien visualisiert werden, die dem User zur Verfügung stehen. Eine Simulation des Sonnenverlaufes ist ebenso möglich wie eine Anpassung der Texturen. Die Bewegung im Modell kann entweder über die Tastatur oder über ein optionales Gamepad erfolgen. Dies gilt auch für alle weiteren Funktionen. Mit der OCULUS Rift® VR‐Brille stehen Sie auf Knopfdruck in ihrem Modell.

Die ESS aus AT entwickelte auf Basis der Plattform bim+ (zentralisierte , OPEN BIM – Plattform für Bauvorhaben, ein Service bei ALLPLAN), eine Lösung die mit VR-Technologie die Kommunikation zwischen Planern und Bauherrn revolutioniert. Mit einer unterstützten 3D Brille – Oculus Rift – werden virtuelle Begehungen durch ein Gebäudemodell ermöglicht, die dem VR Brillenträger eine realitätsnahe räumliche Vorstellung vermittelt:

oculus rift

oculus rift

VR erfüllt einen alten Menschheitstraum: Es transportiert den Benutzer an beliebige Orte z.B in oder um Gebäude. Diese Umgebungen müssen nicht einmal realistisch sein. Es kann sich auch in der Realität um Entwurfsideen handeln. VR ist quasi eine Traumerfüllungsmaschine für jeden Architekten der seinen Entwurf erleben möchte.

VR enstand aus der Idee, nicht teure Mikrodisplays pro Auge zu benutzen, sondern mit Lupenlinsen auf ein normales Smartphonedisplay zu schauen. Anders als im 3D-Kino füllt der Blick durch die VR-Brille das gesamte Sichtfeld aus. Man nimmt seine echte Umgebung nicht mehr wahr, sondern sieht ausschließlich die virtuelle Welt.

Ein wichtiges VR Merkmal ist dabei das Head-Tracking: Bewegt man seinen eigenen Kopf, werden die Bewegungen in die virtuelle Realität übertragen. Ist die Verzögerung zwischen der echten Kopfbewegung und Bewegung im VR-Animationsbild (Latenz) gering genug und mit der VR App geht das, stellt sich die sogenannte „Presence“ ein – das Gehirn ist tatsächlich davon überzeugt, woanders und z.B in einem virtuellen Gebäude zu sein.

Mit der VR App von ESS ist dies gelungen und es stellt sich genau diese Gefühl ein! Die Darstellung  des Materials mit Spiegelungen sprich der belegten Bauteil-Texturen ist beeindruckend gut gelöst!

Das Rift ist ein Head Mounted Display von Oculus VR, die Firma gehört seit 2014 zu Facebook. Bisher hat Oculus mehrere Prototypen und Development Kits veröffentlicht. Eine erste Consumer-Version erschien im Frühling 2016, im Dezember folgte die Gestensteuerung namens Touch. Heute ist die Oculus für den Endverbraucher entwickelt. Die Endkundenversion des Oculus Rift ist ein tolles Setup geworden: angenehmes Display, Kopfhörer, Tracking und Software überzeugen einen User sofort. Allerdings nerven z.T. die Linsen, die Leistung eines schnellen PCs reicht teils nicht, und andere Anwendungen im Spielebereich benötigen noch etwas Reifezeit.

Technik im Detail: In der Rift stecken zwei OLED-Displays mit je 1080 × 1200 Pixeln pro Auge; in der Summe hat die Brille 2160 × 1200 Bildpunkte. Diese werden über die beiden Lupenlinsen stark vergrößert, weshalb man anders als bei einem derart hochauflösenden Smartphone bei genauem ganz Hinschauen noch die Pixelstruktur erkennen kann. Was jedoch vertretbar erscheint! Das User-Tracking übernehmen dann die Beschleunigungssensoren und Lagesensoren im Headset sowie ein Infrarotsensor. Die Brille wird per HDMI- und zwei USB-Kabeln mit dem PC verbunden, deshalb unbedingt auf die zustzlichen freien USB 3.0 Ports achten

Systemvoraussetzungen für die Oculus Rift

Oculus setzt für die Rift mindestens eine Grafikkarte mit Nvidia GTX 970 Videospeicher 4 GB (ca: 300,- €) oder AMD 290, 8 GByte RAM, einen Intel-i5-4590-Prozessor sowie drei freie USB-Ports (2 × USB 3.0, 1 × USB 2.0) voraus.

Hinweis zu Datenschutzprobleme der Oculus Rift : Ab Oktober sollen sich daher neue Nutzer nur noch mit einem Facebook-Konto auf ihrer Oculus-Brille anmelden können. Bisherige Nutzer können ihre Brillen auch ohne ein solches Konto noch bis Ende 2022 verwenden. Dann müssen auch sie ihr Facebook-Konto dort anmelden. Mit dem Verkaufsstopp liefert Facebook keine VR-Brillen mehr an den Handel in Deutschland.

Die Empfehlung VR lautet : HTC Vive Modelle  – HTC Vive Pro  (oder Cosmos Elite)
HTC Vive Pro Headset Spezifikationen

Bildschirme: Dual AMOLED 3.5“ diagonal
Auflösung: 1440 x 1600 Pixel pro Auge (2880 x 1600 Pixel zusammen)
Refreshrate: 90 Hz

Rufen Sie uns an unter Tel: 0711-90099-0 für einen VR Termin bei Ihnen im Haus.
(VR Präsentation Ihres Projektes auf Anfrage).