Schlagwort-Archiv: upgrade

Cinema 4D Upgrade Special inclusive MSA*

Cinema 4D Upgrade Special „We Want You Back” inclusive MAXON Service Agreement (MSA)*

Bestellung direkt hier im Cinema4dshop

 

Bis zum 29. März 2019 können Sie für kurze Zeit jede ältere Cinema 4D Version zu einem extrem attraktiven Preis auf Cinema 4D R20 Studio upgraden und gleich mehrfach profitieren:

  • Sie arbeiten ab sofort mit den neuen Features von Cinema 4D R20
  • Durch das integrierte MAXON Service Agreement erhalten Sie die nächste Release (R21) kostenfrei
  • Vollzugriff auf Cineversity mit wertvollen Tutorials, Plug-Ins und Presets

Upgrade-Voraussetzungen:

  • Upgrade-berechtigt sind alle Cinema 4D Versionen vor dem aktuellen Release 20
  • ausgeschlossen sind Upgrades von kleineren R20 Versionen (Prime, Visualize, Broadcast) sowie EDU Lizenzen

Dieses Special kann ausschließlich mit dem MSA bezogen werden (im Preis inbegriffen).
* Den Inhalt des MAXON Service Agreement (MSA) bzw. MAXON Service-Vereinbarung finden Sie im nachfolgendem PDF-Download:

Arbeitsweise Bewehrung Kopieren – neue assoziativen Ansichten und Schnitte

Allplan CAD Lösung

Situation:
Ihr arbeitet noch mit der Zeichnungsstruktur und 2D Grundrissen und fügt dann die 3D-Bewehrung ein. Diese Vorgehensweise ist aus der Vergangenheit und scheint zunächst schneller als mit der Bauwerkstruktur in 3D zu arbeiten. Die Tatsache, dass in Allplan 2017 die Bewehrung zwar von einem Geschoss zum anderen kopiert werden kann, jedoch nicht die Beschriftung und Angaben dazu, ist jedoch eine Hürde!

ACHTUNG : Upgrade auf Allplan 2017:

Beim Upgrade von 2016 (oder älter) nach 2017 ändern sich Ihre Daten! Wir empfehlen – im Fall von laufenden Projekten – eine parallele Installation der 2017. Wenn Sie sich unsicher sind was das für Sie bedeutet, rufen Sie uns bitte an unter 0711-90099-0.

Entscheidend ist, dass es seit der Version 2017 die „alten“ Ansichten und Schnitte nicht mehr gibt und sich die Arbeitsweise dadurch entscheidend ändert. Siehe auch www.allplan-connect.com :

allplan-2017-meldung-connect

allplan-2017-meldung-connect

Denn im Vergleich sind die neuen Assoziativen Ansichten und Schnitte nur Abbilder (wie vergleichsweise ein „einzigartiges“ Photo). Diese werden dann beschriftet und sollen eigentlich nicht kopiert werden, da Sie ja abgeleitet und verknüpft sind. Das bedeutet auch, dass die Arbeit in der Zeichnungsstruktur nur noch bedingt Sinn macht und das die Schalpläne auch in 3D erstellt werden sollten.

Lösung beim Kopieren:
Ihr könnt über den Projekt-Pilot auch verknüpfte Teilbilder (Dokumente) einzeln kopieren, was bedeutet ein Teilbild mit der Bewehrung kann einfach auf ein anderes Teilbild (Geschoß) kopiert werden. Besonderheit beim Arbeiten in 3D:
Da die kopierte Bewehrung nun aber dann in der Höhe noch verschoben werden muss, geht dabei das Layout als die Verlegebeschriftung und Angaben verloren. Das Layout bleibt Euch aber erhalten, wenn man dabei folgendermaßen vorgeht:

Beispiel:
Bewehrung wird vom EG ins OG kopiert.
EG (TB 31-34) ist fertig. Im OG sind nur die Modelldaten vorhanden (TB 36-37)

Bewehrung kopieren

Bewehrung kopieren

Schritte für Bewehrung Kopieren

  • TB 33 (Schalung EG) wird über den Pojekt-Pilot auf TB 38 kopiert.
  • Die Schnitte auf TB 38 werden an das OG angepasst. d.h. die Höhen der Schnitte werden so definiert, dass das komplette EG und OG innerhalb der Schnitte liegt (0.00 bis 5,60)
  • TB 34 (Bewehrung EG) wird auf TB 39 kopiert.
  • Auf TB 39 wird die Bewehrung in der Höhe verschoben (z=2,70)
  • Auf TB 38 wird die noch vorhandene Referenz zu TB 34 entfernt.
  • Beschriftungstext auf TB 39 muss noch angepasst, bzw. verschoben werden.

PS.: Wenn es nur um die Flächenbewehrung einer Decke geht, also eine Deckenuntersicht oder Deckendraufsicht, muss evtl. nicht so viel angepasst werden.
Wie kann ich die Daten aus dem Modul Ansichten und Schnitte ab Allplan 2017 weiter verwenden?

Antwort: Wandlung der Daten in Version 2017
Die Daten mit Ansichten und Schnitte aus den Versionen bis Version 2016 werden automatisch beim ersten Öffnen des Projektes oder beim ersten Öffnen von *.ndw Dateien gewandelt.

Das Planlayout der Schal- bzw. Bewehrungspläne bleibt erhalten!
Das 3D-Modell der Bewehrung bleibt erhalten!
Der Schalkörper wird in einen 3D-Körper gewandelt.
Die Ansichten und Schnitte (und auch die darin dargestellte Bewehrung) werden in 2-D-Konstruktionen und Texte gewandelt

Weitere Bearbeitung der Daten:
Da aus dem alten Schalkörper ein 3D-Körper (Hilfskonstruktion) wird und die Bewehrung als 3D Modell sowieso erhalten bleibt, ist es nach der Wandlung des Teilbildes möglich, aus diesen Modelldaten wieder neue, assoziative Ansichten und Schnitte abzuleiten. Dazu müssen dem 3D-Körper der Schalung allerdings vorher „normale“ Formateigenschaften zugewiesen
werden, da aus einem Hilfskonstruktionskörper keine assoziativen Ansichten und Schnitte abgeleitet werden können! Die Bewehrung kann weiter verlegt, modifiziert und beschriftet werden. Auszüge, Stablegenden oder Reports werden wie bisher erzeugt

Ich hoffe wir konnten  Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.

Viel Spass mit Allplan wünscht Euch Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

IBD Assistenten nicht mehr sichtbar

Allplan CAD Lösung

Thema: Nach Upgrade IBD Assistenten Planungsdaten nicht mehr sichtbar

Situation:

Nach der Installation der V2017 als Upgrade von 2016 fehlen alle meine IBD Assistenten Planungsdaten Hochbau, (die Ingenieurbau sind noch da)?

Lösung:

Die IBD-Assistenten liegen nach einem Upgrade (oder Installation mit Datenübernahme) in folgenden Ordnern (beispielhaft):

datenpfad-fuer-blog-ibd-assisteten

IBD Hochbau: …Std\IBD\Assistent\001-IBD-Assistenten-2013 (bzw. 2012, 2011 oder 2009)
Sie können nach dem Allplan-Upgrade die Gruppen (z.B. „IBD 20XX Hochbau
Rohbau“) aus oben genannten Verzeichnissen wieder hinzufügen.

Klicken Sie hierzu oben in der Assistentenauswahl mit der rechten Maustaste und wählen „Gruppe hinzufügen…“

Diesen Schritt müssen Sie für jede Assistenten Gruppe ausführen bzw. öffnen.

FAQ_DE_IBD_Assistenten_fehlen_nach_Upgrade

Die Pfade lassen sich theoretisch je nach Installation woanders anlegen. Aufrufen kann man den gesamten Pfad via Allmenu – Windows Explorer – STD. Dann in der Adresszeile des Explorers ablesen.

Ich hoffe wir konnten  Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.

Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

Allplan Upgrade Installation mit neuem Dateiablageordner

FAQ Allplan 2016

Allplan Upgrade Installation mit neuem Dateiablageordner

Lösung:
Allplan deinstallieren und mit neuem Dateiablageordner neuinstallieren ist der richtige Weg, wenn dann immer noch kein Datenfad auszuwählen ist für die Datenablage abbrechen!

Dann über „regedit“ aus diesem Pfad:

„HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Nemetschek\Allplan\2016.0“ das „2016.0“ löschen

Jetzt müsste die 2016er (oder kleinere Versionen ) neu zu installieren sein und auch dabei den gewünschten neuen Pfad auswählbar sein!

WICHTIG zum Datenpfad / Ordner:

Dieser Ordner liegt unter einem freigegebenen Ordner. Die Ordnerstruktur und die Freigabe (inkl. Freigabenamen)

Freigabe Daten Windows

Freigabe Daten Windows

Installation mit allen Administrator-Rechten und Vollzugriff auf den vorgesehenen Netzwerkpfad aus dem Allplan-Datenserver: Geht dazu bitte im Explorer auf den Datenpfad und erteilt dem eine Freigabe mit folgenden Berechtigungen:

Freigabe Daten Windows

Freigabe Daten Windows

Allplan Rechteverwaltung unter Windows und Allplan Ordnerfreigabe unter Windows.

Ich hoffe, mit diesen Informationen  konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

Allplan unter Windows 10 – Fragen, Antworten, Infos

FAQ Allplan 2016

Fragen, Antworten und Infos zu Allplan unter Windows 10

Bei uns häufen sich die Probleme mit Allplan nach dem Upgrade auf Windows 10. Vor einem Upgrade müssen bei Versionen 2015 die NemSLock Dateien ausgecheckt und zurückgegeben werden, da mit dem Betriebssystem Upgrade wichtige Komponenten des PCs verändert wurden und die Lizenz dann nicht mehr funktioniert! Geschieht das nicht, ist oft eine Neuinstallation und eine Neuerstellung des Lizenzfiles notwendig. Dies bedeutet einen vielfachen Aufwand für Sie und uns. Im Zweifel rufen Sie uns bitte an, wir beraten Sie gerne.

Läuft Allplan unter Windows 10?

Allplan ist ab der Version 2016-0-2, die seit 28.09.2015 zur Verfügung steht, von Allplan für den Betrieb mit Windows 10 freigegeben. Je nachdem welche Ausgangssituation vorherrscht, muss folgendes beachtet werden:

Allplan 2015 ist ab der Version 2015-1-10 für den Betrieb mit Windows 10 freigegeben. Jedoch können derzeit leider keine Aussagen zur Lauffähigkeit älterer Versionen der Allplan GmbH getroffen werden. Die Lizenzverwaltung von Allplan 2015 kann unserer persönlichen Erfahrung nach mittlerweile auf Windows 10 installiert und verwendet werden. Auch hier gilt, dass ältere Allplan Versionen zwar mit der aktuellen Softlock Lizenzverwaltung lauffähig sind. Das bedeutet aber nicht, dass diese älteren Allplan Versionen somit auch mit Windows 10 kompatibel sind!

Hintergrund: Der Programmcode älterer Allplan Versionen wurde bisher nicht für Windows 10 qualitätsgesichert freigegeben. Für bisher nicht abgekündigte Allplan Versionen wird dies eventuell noch erfolgen. Für alle abgekündigten Allplan Versionen, und somit auch für Allplan 2011 wird allerdings keine Qualitätssicherung bezüglich Windows 10 mehr erfolgen. In diesen Fällen bleibt es dem Anwender überlassen, ob er das Wagnis eingeht seine ältere Allplan auf Windows 10 zu installieren.

Windows 10 und Allplan: Was ist beim Upgrade zu beachten?

Windows 7 / 8.1 auf Windows 10

Informationen zur Umstellung des Betriebssystems Windows 7 oder 8.1 auf Windows 10 erhalten Sie unter:  https://connect.allplan.com/de/faqid/20150820082916.html

Windows 7 auf Windows 10

Allplan 2016

Wibu: Vor der Umstellung des Betriebssystems müssen Sie die Lizenz vom Rechner zurückgeben. Nach der Umstellung aktivieren Sie Ihre Lizenz wieder.
Eine Beschreibung der einzelnen Schritte finden Sie unter 
https://connect.allplan.com/de/faqid/20150821083335.html

Allplan 2015 oder älter

Softlock: Da sich bei dieser Umstellung sämtliche Systemkomponenten ändern, müssen Sie hier unbedingt folgende Punkte beachten. Geben Sie Ihre Lizenz vor der Umstellung an uns zurück. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter https://connect.allplan.com/de/faqid/20150821084653.html

Nach Umstellung des Betriebssystems reparieren Sie noch die Softlock Lizenzverwaltung anhand folgender Anleitung: https://connect.allplan.com/de/faqid/0001cc7e.html

Hardlock: Sollte Ihr Hardlock nicht mehr erkannt werden nachdem Sie das Betriebssystem umgestellt haben, installieren Sie den Hardlocktreiber nach. Die Anleitung dazu finden Sie unter https://connect.allplan.com/de/faqid/20131028125253.html

Windows 8.1 auf Windows 10

Allplan 2016

Wibu: Die Umstellung des Betriebssystems sollte keinen Einfluss auf Ihr Schutzsystem haben. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir aber vor der Umstellung auf Windows 10 die Lizenz vom Rechner zurückzugeben. Nach der Umstellung aktivieren Sie Ihre Lizenz wieder. Eine Beschreibung der einzelnen Schritte finden Sie unter https://connect.allplan.com/de/faqid/20150821083335.html

Allplan 2015 oder älter

Softlock: Allplan ist bei Ihnen durch Softlock geschützt. Reparieren Sie Ihre Softlock Verwaltung wie in der Anleitung unter folgendem Link beschrieben: https://connect.allplan.com/de/faqid/20131024085525.html

Hardlock: Sollte Ihr Hardlock nicht mehr erkannt werden nachdem Sie das Betriebssystem umgestellt haben, installieren Sie den Hardlocktreiber nach. Die Anleitung dazu finden Sie unter https://connect.allplan.com/de/faqid/20131028125253.html

Ich hoffe, mit diesen Informationen konnte ich weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden. Viel Spass mit Allplan wünscht

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will