Schlagwort-Archiv: Allplan

Wie kann ich die Grafikausgabe von Allplan 2011 von OpenGL auf den GDI+ Modus umstellen?

ZwinkerndAntwort:

Normalerweise erfolgt die Grafikausgabe in Allplan 2011 über OpenGL. Über nachfolgend beschriebene Schritte kann man die Grafikausgabe GDI+ umstellen, bei der die Berechnung nicht über die Grafikkarte sondern über den Prozessor erfolgt. Wählt im Allmenu Service -> Hotlinetools -> draw -> OK Einschalten = OpenGL-Modus Ausschalten = GDI+ Modus

Ich umfahre eine Grundstücksgrenze mit der Allplan 2011 Musterlinie Baulinie. Diese Linie ist neben der Grundstückgrenze. Wie kann man erreichen, dass diese mittig verläuft ?

ZwinkerndAntwort:
Wählt unter Extras den Menüpunkt Definitionen. Im erscheinenden Dialogfenster wählt die Rubrik Muster. Der Hinweis „Sie modifizieren die Muster im Büropfad“ erinnert Sie daran, dass Ihr mit den nachfolgenden Modifikationen den Bürostandard verändern. Das heißt, die Änderungen haben Auswirkungen auf alle Projekte, die mit dem Bürostandard arbeiten.


LächelndHinweis:
Den Bürostandard kann nur der Administrator verändern. Steht das Projekt allerdings auf dem Pfad ‚Projekt‘ können sowohl der Administrator, wie auch der Eigentümer des Projekts die Musterdefinitionen beeinflussen. Bestätigt diese Meldung mit OK. Ihr befindet Euch jetzt in der Musterdefinition. Am Bildschirm erscheint ein Musterelement mit einem Rahmen aus Hilfskonstruktion. Innerhalb dieses Rahmens könnt Ihr dieses Element beliebig verändern. Hierfür steht Euch Funktionen aus dem Bereich Bearbeiten und zahlreiche Funktionen aus den Modulen Konstruktion, Erweiterte Konstruktion und Text zur Verfügung.

Zur besseren Orientierung ist ein Raster aus Hilfspunkten eingeblendet. In der Symbolleiste Ändern geht Ihr auf Muster wählt und klickt das Muster Baulinie an. Die Musterlinie erscheint am Bildschirm und hier sieht man, dass das Muster nicht mittig innerhalb des Rahmens sitzt. Mit Muster kopieren, kopiert Ihr die Musterlinie auf eine freie Stelle. Mit Verschieben modifiziet Ihr die Musterlinie auf eine mittige Position. Beendet die Musterdefinition mit ESC und speichert das Muster mit JA ab.
Wenn Ihr die bisher verwendete Musterlinie, ohne diese zu kopieren, direkt verändern, dann wird die Modifikation
sofort am Bildschirm sichtbar.

Wie kann ich allen Allplan CAD Benutzern ermöglichen auf Assistentengruppen, die im Ordner StdAssistent abgelegt sind, zuzugreifen?

ZwinkerndAntwort:
Die Steuerung der in Allplan sichtbaren Assistenten erfolgt über Einträge in der Registrierung im entsprechenden Benutzerprofil. Es ist nun möglich den entsprechenden Schlüssel zu kopieren. Andere Benutzer können den Schlüssel durch einfachen Doppelklick Eurem Profil hinzufügen.  Meldet Euch unter Windows mit dem Account an, mit dem die Assistengruppen erstellt wurden. Achtung! Beim Arbeiten in der Registry, ist mit aller größter Vorsicht zu verfahren! Öffnet wie folgt die Registry:

• Klickt auf das Windows- „Start“
• Wählt „Ausführen“
• Gebt „regedit“ in die Eingabemaske ein und drückt „OK“
Im Registrierungseditor öffnet in der Hierarchie: HKEY_CURRENT_USER -> Software -> Nemetschek ->
Allplan -> 2009.0 -> PalettesSettings-> Markiert den zweiten Schlüssel {E2A77…}
• Mit der rechten Maus wählt Exportieren
• Speichert den Schlüssel an einer gewünschten Stelle mit beliebigem Namen ab ( z.B. Assistentengruppen.reg)
• Versendet die Datei an Eure Kollegen

So wird der Schlüssel eingelesen:
Zur Sicherheit sollte der Benutzer seine aktuelle Registrierung über Allmenu -> Service -> Hotlinetools ->
Savereg sichern
• Mittels Doppelklick auf die Datei kann der Schlüssel nun importiert werden
Damit stehen die Assistenten auch diesem Benutzer zur Verfügung.

Wo bekomme ich die Programmaktualisierung der aktuellen Allplan Version Allplan 2011-1-3 her ?

Lächelnd Antwort zu Programmaktualisierung
Momentan – 8. August 2011 – aktuell ist die Version Allplan 2011-1-3. Wie bereits empfohlen , erhöht die aktuellste Programmversion von Allplan die Stabilität und Qualität. Daher solltet Ihr diese installieren.
Das Hotfix wird, bei bestehender Version Allplan 2011-1, durch das Allplan Update zur Installation angeboten.
Alternativ steht das Hotfix auch als Download auf
https://www.allplan-connect.com/de/support/downloads.html zur Verfügung.
Bitte gebt diese Info an andere Nemetschek User weiter . Danke.
 

Allplan Pläne nach AutoCAD exportieren

Wie kann man Pläne aus Allplan nach AutoCAD exportieren?

In Allplan könnt Ihr aus der Planbearbeitung einen gesamten Plan mit den im Plan enthaltenen Teilbildern / Layern für AutoCAD exportieren. In AutoCAD gibt es den Modellbereich (für die Konstruktion) und den Papierbereich (für das Plan-Layout). Für den Export von Plänen aus Allplan nach AutoCAD gibt es verschiedene Varianten.
Eine Exportvariante ist es die Pläne aufgelöst zu übertragen. Die Exportvariante Pläne aufgelöst übertragen bewirkt ein möglichst identisches Aussehen der Pläne in AutoCAD oder einem anderen CAD-System.  Ein so erstellter Plan ist gut geeignet für Architektur-Wettbewerbe oder kann von Ihrem Austauschpartner ( z. B. einem Projektanten der auf neuen Layern die Zeichnung weiter ergänzt) zum Hinterlegen verwendet werden. Erzeugt wird in AutoCAD der Modellbereich.

Exportvorgang aus Allplan

Wählt Menü – Datei – Exportieren – AutoCAD-Daten exportieren… (bis Allplan Version 2008: Menü – Datei – Exportieren – Exportieren…). Plan auswählen und mit OK bestätigen. Stellt im folgenden Fenster Speichern unter bei Speichern in  den Ordner ein, in dem die exportierte Datei abgelegt werden soll und wählt den gewünschten Dateityp aus.

Wechselt über die Schaltfläche Optionen zur Registerkarte Allgemeine Einstellungen (bis V2008: Erweiterte Übertragungseinstellungen) und stellen Sie hier die gewünschten Optionen ein.
In Allplan 2009 können Sie den Austauschfavorit 1 (die Allplan-Layerstruktur wird übertragen) oder 2 (die Allplan- Plan- und Teilbildstruktur wird als Layerstruktur übertragen) wählen, oder die Optionen manuell einstellen:

  • Hakt in der Registerkarte Erweiterte Einstellungen (Allplan 2008: Erweiterte Übertragungseinstellungen) unter Aufzulösende Verknüpfungen „Pläne / XRef-Dateien an.
  • Hakt in der Registerkarte Allgemeine Einstellungen (Allplan 2008: Erweiterte Übertragungseinstellungen) als Übertragungsart 2D an.
  • Aktiviert in der Registerkarte Allplan Spezifisch bei Layerverteilung Dokumente
    • Ein zusätzlicher Haken bei Layer bedeutet: die Allplan Layerstruktur wird mit übergeben. Es entsteht ein gemischter Layername aus Teilbildname und Layername.
    • Kein Haken bei Layer bedeutet: die Allplan-Layerstruktur wird nicht mit exportiert, aus der Plan- und Teilbildstruktur in Allplan wird eine Layerstruktur in der DWG/DXF-Datei.
  • Entfernt ggf. den Haken unter Namensgebung für exportierte Layer  bei Präfix und Dokumentnummer und hakt Dokumentname an.
  • Mach ggf. weitere Einstellungen in den Optionen und bestätigen Sie diese anschließend mit OK.
  • Startet anschließend den Export mit Speichern.
  • Nach der Konfiguration öffnet sich das Dialogfeld Export. Über die Schaltfläche Verändern könnt ihr noch Änderungen in der Konfiguration vornehmen
  • Bestätigt mit OK. Die Datei wird erzeugt.

Ergebnis in AutoCAD

  1. Erzeugte Datei(en): Es wird eine einzige Datei (DWG oder DXF) erzeugt.
  2. Auflösen von Elementen: Elemente, die in den Teilbildern liegen werden in Linien aufgelöst (z.B. Schraffuren, Muster, aus Maßketten werden Linien und Texte). Elemente, die direkt im Plan erzeugt wurden, werden je nach Einstellung im Bereich Aufzulösende Elemente entweder aufgelöst oder komplex übertragen.
  3. Filtern von Elementen: Die Filter im Bereich Zu übertragende Elemente wirken nicht auf die Elemente der Teilbilder, sondern nur auf die Elemente, die auf dem Plan erzeugt wurden. Die Elemente auf den Teilbildern könnt Ihr filtern, indem Ihr in der Planbearbeitung unter Pläne plotten in zu plottende Elemente die gewünschten Elemente ausschalten und in den Optionen beim Export in der Registerkarte Allgemeine Einstellungen (Allplan 2008: Erweiterte Übertragungseinstellungen) als Übertragungsart sichtbare Daten wählt.
  4. Hilfskonstruktion: Einzige Ausnahme beim Filtern von Elementen (siehe Punkt 3) ist die Hilfskonstruktion. Diese kann sowohl  in der Planbearbeitung unter Pläne plotten, als auch in den Optionen des Exports ausgeschlossen werden (gleiche Auswirkung).
  5. Clipgrenzen: Als Clipgrenze bezeichnet man einen Verschneidungsbereich, z.B. durch Planfenster. Diese werden exakt ausgewertet. Auch das Planblatt kann als Clipgrenze wirken. Achtet deshalb beim Export mit der Übertragungsart Sichtbare Daten, dass sich alle Elemente innerhalb des Planblattes befinden.
  6. Allplan-Struktur: In den Optionen – Registerkarte Allplan Spezifisch unter Layerverteilung könnt ihr folgende Strukturen übergeben:
    • Nur Layer: Hier werden nur die Layer der Teilbilder übertragen, die Teilbildstruktur geht verloren. Sinnvoll, wenn ein Teilbild mit Layern auf dem Plan abgelegt wurde.
    • Nur Dokumente: Hier wird nur die Teilbildstruktur übertragen, Layer auf TB gehen verloren. Sinnvoll für Anwender die nur mit Teilbildern arbeiten.
    • Dokumente und Layer: Mit dieser Einstellung kann auch die Allplan Layer-Struktur übergeben werden. Jeder Layer bekommt einen Präfix auf das zugehörige Teilbild.
    • Beispiel: Ihr habt zwei Teilbilder, TB 1 und TB 2 mit dem Layer Wand. In AutoCAD heißen die Layer dann z. B. TB_1#Wand und TB_2#Wand.
  7. Papier-Modellbereich: Hinweis: Die erzeugten Daten können groß werden, da Elemente wie Schraffuren, Muster und Maßketten aufgelöst werden. Im Vordergrund steht hier die graphische Übertragung. Bei dieser beschriebenen Exportvariante wird in AutoCAD der Modellbereich erzeugt. Dieser entspricht dem Inhalt der Teilbilder in Allplan. Der Papierbereich (Layout) entspricht der Planbearbeitung. Der Planrahmen sowie die Teilbilder liegen auf je einem Layer als Gruppe in AutoCAD und können dort aufgelöst werden. Sollte dies nicht erwünscht sein, könnt Ihr vor der Konvertierung in den Optionen unter aufzulösende Verknüpfungen mit der Einstellung Elementverbindungen auflösen die Gruppenbildung verhindern!
  8. Skalierungsfaktor: Wenn Ihr den Plan so übertragen wollt, dass er im Konstruktionsbereich der DWG im AutoCAD-üblichen Maßstab 1:1 erstellt wird, gebt bitte beim Export in den Optionen in der Registerkarte Allgemeine Einstellungen (bis V2008: Erweiterte Übertragungseinstellungen) unter Koordinaten und Längenparameter einen entsprechenden Skalierungsfaktor an. (bei M 1:50 und Einheit Meter ist der Skalierungsfaktor z. B. 50)

Hinweis: Es können auch mehrere Pläne ausgewählt und in einem Zug exportiert werden.