Schlagwort-Archive: version

Allplan Version anzeigen lassen

Allplan CAD Lösung

Wo kann ich mir meine Allplan Version anzeigen lassen?

Antwort:

Starte Dein Allplan und oben rechts gibt es ein Fragezeichen:

Nemetschek Allplan Version

Nemetschek Allplan Version

Klick auf das Fragezeichen, dann kommst Du zu ganz unten Info über Allplan:

Nemetschek Allplan Info über Allplan

Nemetschek Allplan Info über Allplan

Im Feld steht dann z.B. Version: Allplan 2013-1-7 64 bit und auch Deine Kundennummer und welcher Arbeitsplatz:

Allplan 2013-1-7 64 bit

Allplan 2013-1-7 64 bit

Die Angabe ist wichtig für die Hotline Anfragen, da immer das aktuellste oder letzte Release und Hotfix einer älteren Version installiert sein sollte. Damit stellt man sicher, innerhalb einer Version ein Release installiert zu haben, die am stabilsten läuft.

Hier bedeutet Allplan 2013-1-7 64 bit :

Version : 2013

Release: 1

Hotfixe: 7

64bit : entweder 32 bit (ältere PC) oder besser 64bit Windows Betriebssytem als Empfehlung

In diesem Fall ist die letzte Version von Allplan 2013 installiert. Es gibt keine weiteren Hotfixe zum Zeitpunkt.

Ich hoffe, mit diesen Informationen  konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.Viel Spass mit Allplan wünscht Euch
Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

 

Wie funktionieren die neuen Bearbeitungsfenster der Allplan 2014 – GridMode

Allplan 2014 Bearbeitungsfenster

Nemetschek Allplan Version 2014 CAD Bearbeitungsfenster GridMode:

Mit der neuen Version Allplan 2014 können Sie verschiedene Bearbeitungsfenster wie Grundriss, Entwurfskontrolle und Isometrie miteinander verbinden.

Ändert Ihr die Größe eines Fensters, wird die Größe der anderen Fenster interaktiv angepasst. Neue Fenster fügen sich automatisch in die bestehende Anordnung ein. Als optisches Kennzeichen für verbundene Fenster dienen die Begrenzungslinien. Ein Doppelklick auf den Fenstertitel genügt, um ein bestimmtes Bearbeitungsfenster in den Vordergrund zu holen. Intelligente Steuerung der Fenstergröße vereinfacht Fenstermodifikation, usw.

Mit der Option Fenster verbunden im Menü Fenster könnt Ihr die Zeichenfenster in Allplan miteinander verbinden und die Anordnung der Fenster könnt Ihr schnell mit Drag&Drop tauschen.

Neue Fenster werden in die bestehende Anordnung eingepasst und beim Ändern des Allplan Fensters werden die Zeichenfenster automatisch angepasst.

Wenn Ihr die Größe eines Zeichenfensters ändern, werden die anderen Fenster automatisch angepasst und ein Doppelklick auf den Fenstertitel maximiert wie gewohnt das Fenster.

Neu ist: Dass ein erneuter Doppelklick auf den Fenstertitel die vorherige Größe und Anordnung wieder herstellt. Wie gewohnt können Sie mit STRG+TAB zwischen den Fenstern wechseln.

Ich hoffe, mit diesen Informationen konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.
Viel Spass mit Allplan 2014 wünscht Euch
Frank Will

Nach der Installation der Version Allplan 2013 wird der parallele Dongle am Rechner nicht mehr erkannt?

zur 2013 hate sich die Abfrage geändert…

ZwinkerndAntwort:
Die Dongle-Abfrage hat sich zur Version 2013 geändert. Bei betroffenen Dongles handelt es sich um parallele Dongles, die an einer nachgerüsteten Schnittstelle (LPT3) angeschlossen sind.

1. Ermittelt den E/A-Bereich der LPT-Schnittstelle:
Rechtsklick auf Computer/Arbeitsplatz -> Verwalten -> Gerätemanager
Wählt dann „Anschlüsse -> ECP-Druckeranschluss„, wenn Ihr eine direkte parallele Schnittstelle vorliegen
habt, und den entsprechenden Anschluss. (Wählt „Multifunktionsadapter“ und den entsprechenden Anschluss aus, wenn Ihr eine Paralleladapter (z.B. SUNIX) habt)

2. Eigenschaften -> Ressourcen
Notiert Euch den ersten Wert der ersten Zeile unter Ressourceneinstellungen.
Beispiel: Ressourcentyp Einstellung
E/A-Bereich 0378 – 037F
E/A-Bereich 0778 – 077F

In dem obigen Beispiel wäre der Wert 0378.
Öffnet die Lizenzeinstellungen von Allplan:
Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenz -> Lizenzeinstellungen Wechselt dort in:
Lizenzüberprüfung -> Suchreihenfolge setzen… (bzw. Umgebungsvariable…)
Gebtim Feld „HL_SEARCH=…“ den ermittelten E/A-Wert mit nachfolgendem „p“ ein, z.B. 0378p
Bestätigt mit „OK“ und „Übernehmen“.
Ich hoffe, mit diesen Informationen konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen könnt. Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.
Viel Spass mit Allplan 2013 wünscht Euch
Frank Will
 

Wie wende ich die neuen Optionen assoziativen Ansichten und Schnitte in der Allplan 2013 an?

Wie wende ich die an in meiner Schal-und Bewehrungplanung:

ZwinkerndAntwort:
Die Assoziativen Ansichten in Allplan 2013 wurden entscheidend verbessert mit der neue Darstellungsmöglichkeiten für eine plastischere Veranschaulichung mit hoher Tiefenwirkung:
 
Allplan 2013 assoziative Ansichten und Schnitte
Die Funktionalität „Assoziative Ansichten und Schnitte“ in Allplan ermöglicht auf Basis ein und derselben Daten die unterschiedlichsten Darstellungen. In Kombination mit Plotsets und Zeichnungstypen lassen sich die gleichen Ansichten und Schnitte in den verschiedensten Planarten (Positionsplan, Schalplan, Bewehrungsplan) platzieren und müssen nicht doppelt erzeugt werden. Mit Assoziativen Ansichten können Ingenieure sicher sein, aktuelle und korrekte Schal- und Bewehrungspläne zu präsentieren.
Beispiel:
1. Offenes Schnittende bei ausgeschalteten Schnittbegrenzungslinien Schnittflächen werden nicht mehr mit gestrichelter Schnittbegrenzungslinie versehen. Während in Allplan 2012 die Schnittflächen noch mit einer gestrichelten Schnittbegrenzungslinie versehen wurden, erlaubt das offene Schnittende eine optisch ansprechende und normgerechte Darstellung:
 
Allplan 2013 assoziative Ansichten
Isometrischer Schnitt mit ausgeschalteten Schnittbegrenzungslinien.Selbstverständlich lässt sich diese Ansicht auch wie bisher mit Schnittbegrenzung darstellen
 
2. Mehr Variabilität bei der Farbgestaltung: In der neuen Version lässt sich die Intensität der Farbgebung steuern. Mit neuen, helleren Farben erlaubt Allplan 2013 eine freundlichere und weniger wuchtige Darstellung der einzelnen Segmente. So wirkt die Planung optisch ansprechender und hochwertiger:
Nemetschek Allplan 2013 assoziative Ansichten
Die farbliche Füllung der einzelnen Flächen lässt sich individuell steuern und so wesentlich freundlicher gestalten.
 
3. Formateigenschaften bei Linien steuerbar . Die Ansichtskanten können formatiert werden: Sowohl Stiftdicke wie Strichart und Linienfarbe lassen sich separat steuern und
individuell einstellen:
Nemetschek Allplan 2013 assoziative Ansichten
In dieser Ansicht sind die Ansichtskanten der nicht tragenden Flächen in grau, die der tragenden Flächen in schwarz eingezeichnet.
 
4. Einfache Darstellung der Schnitttiefe Null bei schleifenden Schnitten für die Schalung In dieser Ansicht sind sowohl die Flächenelemente und die Ansichtskanten komplett ausgeschaltet. So entsteht eine Darstellung mit der Schnitttiefe Null, was insbesondere die Darstellung von Flächen mit Neigung (wie z.B. bei Tiefgaragen) oder von Gebäude-Elementen mit Rundungen erleichtert:
Nemetschek Allplan 2013 assoziative Ansichten
 
In dieser Ansicht sind sowohl die Flächenelemente und die Ansichtskanten komplett ausgeschaltet.
 
5. Animationsähnliche Darstellung mit Hilfe von Texturen Ansichtskanten ausgeschaltet, mit Texturen und farbiger Kennzeichnung der Schnittflächen
 
Nemetschek Allplan 2013 assoziative Ansichten
Isometrischer Schnitt mit eingeschalteten Flächenelementen und Pixelflächen aus Texturen.
 
6. Mehr Darstellungs-Möglichkeiten durch steuerbare Aufhelllicht-Intensität . In dieser Darstellung ist eine hohe Aufhelllicht-Intensität integriert: Durch diese neue, steuerbare Funktion ergeben sich wesentlich mehr Darstellungs-Möglichkeiten als bisher:
Nemetschek Allplan 2013 assoziative Ansichten
Isometrischer Schnitt mit Berücksichtigung des Lichtes und einer hohen Aufhelllicht-Intensität.
 
7. Schatten mit ausgeschalteten Füllflächen .Die Darstellung des Schnitts mit ausgeschaltetem Füllflächen und Schatten ist eine weitere neue interessante
Option.
Allplan 2013 assoziative Ansichten und Schnitte
Isometrischer Schnitt mit ausgeschalteten Füllflächen und Schatten.
 
8. Einheitliche Darstellung der versteckten Kanten .In dieser Variante werden zudem die verdeckten Kanten einheitlich dargestellt. Durch die Darstellung oder Ausblendung der versteckten Kanten können Ingenieure Ihre Pläne stärker an die Entwürfe von Architekten anlehnen.
Allplan 2013 assoziative Ansichten und Schnitte
Isometrischer Schnitt mit ausgeschalteten Füllflächen und Schatten sowie einer einheitlichen Darstellung der Außenkanten und der versteckten Kanten
 
9. Darstellung der Linienstärke im Detail
In Allplan 2013 kann die Linienstärke von Schnittflächen variiert werden. In diesem Beispiel sind alle geschnittenen Rohbauteile mit einer dicken Linie umrandet. Schnittkanten von Fenstern und Türen werden dagegen nicht mit einer dicken Linie dargestellt:
 
Allplan 2013 assoziative Ansichten und Schnitte
 
Ich hoffe, mit diesen Informationen konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen könnt. Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.
Viel Spass mit Allplan 2013 wünscht Euch
Frank Will
 

Wie funktioniert Globale Illumination in Allplan 2013 ?

Wie funktioniert indirekte lichtberechnung in Nemetschek Allplan 2013 ?

ZwinkerndAntwort:
In Nemetschek Allplan 2013 kommt ein neues, sechstes Render-Verfahren, die Globale Illumination, hinzu. Globale Beleuchtung (engl. Global Illumination, abgekürzt GI) bezeichnet in der 3D-Computergrafik allgemein die Lichtsimulation mit der Wechselwirkungen von 3D Objekten. Dadurch wird ein relativ realistisches Bild gerendert:
Allplan 2013 Rendering mit Global Illumination
 
Folgende Schritte müßt Ihr machen zum fertigen Rendering:
 
1. Mit der Allplan Funktion „Einzelbild rendern“ :
Global Illumination Allplan 2013
 
2. Nach der Auswahl des Render-Verfahrens „Globale Illumination“ (oben) lässt sich das Ergebnis – wie in der folgenden Abbildung „GI Renderer Einstellungen“ dargestellt – durch verschiedene Einstellungen beeinflussen. Am einfachsten funktioniert das durch die Wahl einer der vordefinierten Einstellungen wie z.B. „schnell“ oder „hochqualitativ“. Je nach Einstellung variiert auch die Dauer des Rendering-Prozesses.
 
3. Nach dem Renderprozess lässt sich Ergebnis des Render-Verfahrens live durch verschiedene Einstellungen beeinflussen:
nemetschek allplan 2013 renderqualitaet
 
4. Dabei könnt Ihr einfach die Schieberegler verwenden und das Bild verändern.

ZwinkerndTIP : Benutzt für Aussen und Innen die jeweiligen vorangepassten Einstellungen.
Das Berechnungsergebnis ist ein Bild mit hohem Dynamikumfang (HDR). Dank der hohen Dateiqualität (16 Bit pro Kanal) lässt sich das Bild ohne Qualitätsverlust in Helligkeit, Kontrast und Farbigkeit verbessern. Durch das Abspeichern im HDR-Format können diese Verbesserungen auch problemlos in Bildbearbeitungsprogrammen wie z.B. Photoshop CS2 oder FDRTools vorgenommen werden. Auf Wunsch kann der Anwender das Bild auch problemlos in andere gängige Datei-Formate wie z.B. .jpg oder .tiff umwandeln.

ZwinkerndTIP : Klar könnt Ihr das Ergebnis Bild natürlich wieder als Pixelfläche in Allplan einfügen und habt in Eurer Planzusammenstellung das Renderbild zugefügt!
 
5. Zum Abschluss könnt Ihr noch Helligkeit, Kontrast und Farbigkeit des Bildes ohne Qualitätsverlust optimieren. Reduzierter wirkt das Rendering , wenn Ihr die Farbsättigung herunterfahrt:
Nemetschek Allplan 2013 enderbild Farbkorrektur

Mit dem neuen Render-Verfahren Globale Illumination in Allplan 2013 nutzt Ihr ohne grossen Mehraufwand realitätsnahe Darstellung von Lichtverhältnissen.
Das Ergebnis der „Globale Illumination“ wirkt edel und hat durch seine vielen Farbverläufe eine plastischeres Aussehen und eben damit eine „Wow Effekt“ auf den Betrachter (Bauherren). Die Entwürfe lassen sich auch bei Wettbewerben schöner präsentieren. Durch die Integration in Allplan 2013 entfällt zudem das lästige Hin- und Herwechseln zwischen Programmen und Anwendungen. So spart Ihr wertvolle Zeit:

ZwinkerndÜbrigens : Die Globale Illumination erfordert keinerlei spezifische Kenntnisse und lässt sich sofort ohne Schulungsaufwand anwenden….

Ich hoffe, mit diesen Informationen konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen könnt. Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.
Viel Spass mit Allplan 2013 wünscht Euch
Frank Will