Schlagwort-Archiv: Allplan

Wie kann ich Allplan Layersets von einem Projekt für das andere verwenden?

Wie kann man eine Layerhierarchie aus einer Sicherung oder von einem Austauschpartner nutzen? Wie kann eine Layerhierarchie kopiert werden?Verlegen Frage : Innerhalb eines Projektes haben wir innerhalb der Layerstruktur Architektur eine neue Layerstufe mit Layer eingeführt. Diese Layerstufe würden wir jetzt gerne auch in einem anderen (schon existierenden) Projekt verwenden. Wie kann ich die Layergruppe von das eine Projekt zum anderen Projekt rüberkopieren?

ZwinkerndAntwort:

1) Feststellen des Pfades:

Zunächst muss sowohl beim Quell- als auch beim Zielprojekt festgestellt werden, ob die Layerstruktur bürobezogen (das Projekt bezieht seine Layer aus dem STD-Pfad) oder projektbezogen (das Projekt bezieht seine Layer aus dem nxxxxxxx.prj-Pfad) eingestellt ist, um die Dateien aus dem korrekten Pfad in den gewünschten Pfad zu sichern.

Wie das Projekt (Büro/ Projekt) eingestellt ist könnt Ihr folgendermaßen auslesen:

Wählet die Datei -> Projekt öffnen… . Klickt das betreffende Projekt an und wählen Sie die Schaltfläche Einstellungen. Kontrolliert in der erscheinenden Maske im unteren Bereich die Pfadeinstellung der Layerstruktur.

Die Lage der Pfade (Büro=STD und Projekt=nxxxxxxx.prj) können Sie im Allmenu auslesen:
Büropfad: Über Service -> Hotline-Tools -> showcfg können Sie sich Ihren Büropfad anzeigen (z.B. STD  = C:nemAllplanSTD).

Projektpfad: Über Service -> Hotline-Tools -> wopro können Sie sich den Pfad des jeweiligen Projektes anzeigen (z.B. Projekt xy  = C:nemAllplanPRJn0000001.prj).

2) Zu übergebende Dateien:

Mit dem Wissen aus welchen Pfaden Sie die Dateien holen und in welche Pfade diese Dateien eingespielt werden können, müssen nun noch die korrekten Dateien übergeben werden:

Kopiert die im Folgenden aufgeführten Dateien aus dem Büro- bzw. Projektpfad (siehe oben) des Quellprojektes in den unter Punkt 1 festgestellten Pfad des Zielprojektes:

layerdef.dat
(Layerhierarchie mit den Stift/Strich/Farb – Einstellungen)
lbginfo.dat
(Planungsgruppen-Datei mit u.a. User-Rechten auf diese Planungsgruppen)
lbd*.dat
(darstellbare Layer)
lba*.dat
(aktivierbare Layer)
lpainfo.dat
(Planarten-Datei mit u.a. User-Rechten auf die Planarten)
lpa0*.dat       
(darstellbare Layer in den Planarten)
lpauser.000 (bis V15 lpa*.dat)
(letzte Einstellung der sichtbaren Layer)
linestyle.sty (ab V17)
(Linienstile)
displaytype.sty (ab V17)
(Liste der Zeichnungstypen; wie der einzelne Linienstil bei welchem ZT aussieht)

(Ausnahme:
Wenn diese Dateien mit einer Allplan-Version ab V12.x erstellt wurden und sie für eine Version bis V11.x  dienen sollen, dann dürfen folgende Dateien nicht übergeben werden: lbd*.dat, lba*.dat, lpauser.000 (bis V15 lpa*.dat) ).

Nach dem Aufspielen der Dateien müssen bei aktivem Workgroupmanager die Zuordnungen der Benutzer zu den Planarten und Benutzergruppen neu eingerichtet werden.

Hinweis:

Grundsätzlich gilt: Der Datentransfer von einer älteren Version zu einer neueren ist unproblematisch. Umgekehrt kann es Probleme geben. Allplan startet nicht oder stürzt beim Lesen der Daten ab. Aus diesem Grunde müssen vor dem Austausch der Layerhierarchie immer die Versionsnummern verglichen werden.

Die Datei grp2lay.dat sollte nicht übergeben werden (möglicher Absturz wegen unterschiedlichen Versionen). Sie beinhaltet Layer, die in bestimmten Menüs in der Layeranwahl als Layer-Schnellanwahl angeboten werden. Der Systemadministrator kann die Layer-Schnellanwahl neu editieren.

Bei Austausch zwischen DOS, Windows NT oder Windows 95 und UNIX-Systemen müssen die Dateien immer mit der Übertragungsart ASCII gespeichert und eingespielt werden.

Zentraler Dateiablageordner Allplan auf neuen Server

Allplan CAD Lösung

Wie kann der zentrale Dateiablageordner einer Allplan 2011 Installation auf einen neuen Server verlegt werden?

Zentraler Dateiablageordner Nemetschek Allplan

Zentralen Dateiablageordner Nemetschek Allplan: Wie gelingt der Umzug?

Hinweis: Die nachfolgend beschriebene Vorgangsweise zum Dateiablageordner-Umzug auf einen neuen Server ist nicht von Nemetschek freigegeben und erfolgt auf eigene Gefahr.

Fragen dazu sollten unbedingt vor der praktischen Durchführung geklärt werden. Solltet Ihr euch unsicher fühlen, so ist entweder die De- und Neuinstallation von Allplan oder das Hinzuziehen eines Nemetschek-Technikers die bessere Wahl. Erstellt vor Änderungen an einer Datei eine Kopie.

Allgemeines

Der bestehende „zentrale Dateiablageordner“ wird vom alten auf den neuen Server kopiert. Dieser Ordner liegt unter einem freigegebenen Ordner. Die Ordnerstruktur und die Freigabe (inkl. Freigabenamen) sollte am neuen Server gleich erstellt werden, da dies die Umstellung erleichtert. Dies ist allerdings keine zwingende Vorgabe.

Allplan-Installation mit Workgroupmanager

  1. Änderungen auf dem Server Im NET-Ordner auf dem neuen Server wird in folgenden Dateien der neue Servername eingetragen (die Dateien können in einem Editor geöffnet und bearbeitet werden): data.cfg der Servername ist in GROSSBUCHSTABEN einzutragen (gilt auch für die user.cfg und project.dat!), also z.B. SERVER . die Leerzeichen nach dem Servernamen werden nicht gelöscht. gegebenenfalls sind hier (nach den Leerstellen) auch Änderungen des Freigabe- und/oder Ordnernamens einzutragen. user.cfg zwischen den Doppelpunkten darf der Servername nur in GROSSBUCHSTABEN stehen (ohne weitere Freizeichen) project.dat Benennen Sie die Datei „project.dat“ in „project.alt“ um. Führen Sie dann den nachfolgenden Schritt aus
  2. Änderungen an den Arbeitsplätzen“ an einem Arbeitsplatz bis zum Ende durch! Nachdem Sie den Schritt 2. durchgeführt haben, führen Sie folgende Schritte durch: Allmenu -> Service -> Hotline-Tools -> Reorg -> Projektverwaltungsdatei wieder herstellen -> OK Sonderweg: Man kann den neuen Servernamen in der Datei Project.dat im Editor (z.B. über Suchen / ersetzen) austauschen. Beachten Sie bitte, dass jedes ‚Feld‘, d.h. ein Eintrag zwischen zwei @-Zeichen, eine feste Zeichenanzahl, die nicht verändert werden darf! Das heißt, wenn der neue Servername (GROSSBUCHSTABEN beachten) kürzer ist als der alte Name, dann müssen die fehlenden Zeichen durch Leerstellen ersetzt werden und umgekehrt (Hinweis: Das Feld für den Servernamen umfasst 16 Stellen). usralias.dat Diese Datei muss nur bearbeitet werden, falls Sie auch auf einen neuen Domänennamen umstellen Ändern Sie in jeder Zeile den alten Domänennamen in den neuen Namen um. Groß-/Kleinschreibung muss nicht beachtet werden, die Großschreibung erhöht aber die Übersichtlichkeit 2. Änderungen an den Arbeitsplätzen An jedem Arbeitsplatz ist über den Registrierungseditor ein Wert anzupassen.

Wechselt in den Schlüssel

  • HKEY_LOCAL_MACHINESoftwareNemetschekAllplan2011.0InstallRoot (Allplan 2011)
  • HKEY_LOCAL_MACHINESoftwareNemetschekAllplan2009.0InstallRoot (Allplan 2009)
  • HKEY_LOCAL_MACHINESoftwareNemetschekAllplan2008.0InstallRoot (Allplan 2008)

Auf Windows x64 Betriebssystemen liegt der Softwareschlüssel für x86 Anwendungen unter Wow6432Node.

  • HKEY_LOCAL_MACHINESoftwareWow6432NodeNemetschekAllplan2011.0InstallRoot (Allplan 2011)
  • HKEY_LOCAL_MACHINESoftwareWow6432NodeNemetschekAllplan2009.0InstallRoot (Allplan 2009)
  • HKEY_LOCAL_MACHINESoftwareWow6432NodeNemetschekAllplan2008.0InstallRoot (Allplan 2008)

Im Wert „NetDrive“ ist der neue Server- und gegebenenfalls Änderungen des Freigabenamens einzutragen, also z.B. SERVERNemdaten Im Wert „NetPath“ sind gegebenenfalls Änderungen der Unterordner einzutragen, also z.B. NemetschekAllplan NetDrive und NetPath ergeben den gültigen Pfad des „zentralen Dateiablageordners“ auf dem neuen Server, in unserem Beispiel also SERVERNemdatenNemetschekAllplan

Allplan-Installation ohne Workgroupmanager

Wenn Allplan ohne Workgroupmanager installiert ist, dann gilt die Anleitung gemäß B. Nur der Punkt „1. Änderungen auf dem Server“ entfällt komplett.

Ich hoffe, mit diesen Informationen  konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden. Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

Allplan 2011 verzögert sich das CAD Programm in der Planzusammenstellung, warum?

Bei Allplan 2011 verzögert sich das Programm in der Planzusammenstellung?VerlegenFrage: Nach der Anwahl bestimmter Pläne kommt es zu längeren Ladezeiten. Kopiert man den Inhalt des Planes (Teilbilder, Elemente) auf einen anderen Plan, bestehen diese Verzögerungen nicht. Wie kann diese Erscheinung beseitigt werden?

ZwinkerndAntwort: In Plänen ist gespeichert, auf welchen Windows-Drucker zuletzt ausgegeben wurde. Ist nun dieser Drucker zum Zeitpunkt des Ladens des Planes nicht erreichbar, kann es bei bestimmten Konstellationen zu Verzögerungen kommen.

Die Anwahl des im Plan gespeicherten Druckers kann übergangen werden, indem ein Standardwert geändert wird.

Startet das Allmenu und notiert den Benutzerordner, der im Allmenufenster angezeigt wird. In älteren Allplan-Versionen können Sie den den Benutzerordner (USR) ermitteln über Allmenu -> Service -> Hotline-Tools -> showcfg -> USR = …

Sucht über den Windows-Explorer die Datei plastw.dat im soeben ermittelten Benutzerordner und öffnet diese in einem Editor. Ändert den Wert in Zeile 063 von 1 auf 0, also wie nachfolgend: 063 Lese Info aus Planblatt 0 (Anstelle ‚Lese Info aus Planblatt‘ kann auch ‚Beschreibung fehlt!‘ angegeben sein.)

LachendHinweise: Die beschriebene Veränderung ist benutzerbezogen, wirkt sich also nur auf den Benutzer aus, in dessen Benutzerverzeichnis die Datei ediiert wurde. Wird nach dem Editieren der Datei plastw.dat das Hotlinetool cleanstd durchgeführt, wird der Wert in Zeile 063 wieder zurückgesetzt!

Wie wird ab Allplan 2011 ein Plan mit Windows-Treibern ausgegeben? Neues in der Planbearbeitung!

Wie wird ab Nemetschek Allplan 2011 ein Plan mit Windows-Treibern ausgegeben?VerlegenFrage: Wie wird ab Nemetschek Allplan 2011 ein Plan mit Windows-Treibern ausgegeben?

ZwinkerndAntwort:

In der Planbearbeitung wurden in Version 2011 nachfolgende Verbesserungen eingebaut:

– In jedem Plan wird die Seitengröße unabhängig vom Papierformat des eingestellten Ausgabegerät
gespeichert.

– Es gibt eine Farbplot- und eine Graustufenplot-Vorschau.
– Der Punktfang funktioniert nun auch innerhalb eines abgesetzten Teilbildes.

Allgemeine Hinweise zur Darstellung der Seitengröße und Gerätegrenzen:
– Die Seitengröße wird am Bildschirm als weiße Fläche angezeigt.
– Die Geräteränder (über den Drucker gewähltes Papierformat) werden als lila Rahmen dargestellt.
– Die Geräteränder können in der Bildschirmdarstellung (Druckbereich-Rahmen) ausgeschaltet werden.

Folgendes Vorgehen empfiehlt sich für das Arbeiten in Allplan 2011:

1. Seite einrichten
1.a Ausgabe auf einen Großformatdrucker mit Rollenpapier .
Stellt die Seite ein (Erzeugen -> Planzusammenstellung, Plotten -> Seite einrichten).
Wählt im Bereich Ränder ‚ohne Seitenrand (Rolle, PDF)‘ und stellt das gewünschte Format ein.
Damit wird sichergestellt, dass die gesamte Seite im druckbaren Bereich platziert und bis zum Rand
ausgegeben wird. Über Format kann neben den angebotenen auch ein beliebiges Format ausgewählt werden.
Ggf. kann nun ein Planrahmen definiert werden (Beschreibung siehe unter Punkt 2.).
Erst bei der Ausgabe auf den Drucker/Plotter wird über den Druckertreiber ein Papier-Format ausgewählt, in
das die Seite gut hinein passt (Beschreibung siehe unter Punkt 3.).

1.b Ausgabe auf ein Drucker mit geschnittenem Papier (z.B. auf einen Drucker mit DIN A 4-Papier). Stellt die Seite ein (Erzeugen -> Planzusammenstellung, Plotten -> Seite einrichten). Wählt ‚mit Seitenrand (Einzelblatt)‘ und stellt das gewünschte Format ein. In diesem Fall muss kein Planrahmen definiert werden, da keine Schneidmarkierungen benötigt werden.

2. Planrahmen wählen
Der Planrahmen wird unter anderem ein Rahmen erzeugt, an dem das Blatt geschnitten werden kann. Natürlich kann er auch bei der Ausgabe auf für fest definiertes Papierformat (Punkt 1.b) genutzt werden, da er zusätzliche Funktionalitäten bietet, wie Faltmarkierungen und Planbeschriftung über vorbereitete (auch variable) Planköpfe.
Wählt ‚Erzeugen -> Planzusammenstellung, Plotten -> Planrahmen‘. Neben den Vorschlagsformaten kann auch ein beliebiges Format gewählt werden. Über die Rahmenart stehen Möglichkeiten zur Verfügung Plankopf, Faltmarkierungen und weiteres einzusetzen. Es ist aber auch möglich einen eigenen Planrahmen zu verwenden.

Zwinkernd3. Ausgabe
Wählt ‚Erzeugen -> Planzusammenstellung, Plotten -> Pläne plotten‘. Öffnet das Register ‚Ausgabe‘.
Links im Feld ‚Seite‘ werden die Einstellungen gezeigt, die bei Seite einrichten (Punkt 1.) eingestellt wurden.

3.a Ausgabe auf einem Großformatdrucker mit Rollenpapier (siehe Punkt 1.a)
Wählt im rechten Feld ‚Gerät‘ das gewünschte Ausgabegerät und Papier-Format, in das die Seite gut
hinein passt. Der Plan kann ausgegeben werden.

3.b Ausgabe auf ein Drucker mit geschnittenem Papier (siehe Punkt 1.b)
Wählen Sie im rechten Bereich ‚Gerät‘ den Drucker aus und stellen Sie im Druckerdialog das Format und die
Ausrichtung ein, die als Seiteneinstellung (siehe Punkt 1.b) gewählt wurden.
Der Plan kann ausgegeben werden.

Hinweise zur Ausgabe auf einem Großformatdrucker mit Rollenpapier (Punkt 3.a):
– Für eine korrekte Ausgabe wird im Druckertreiber eingestellt, dass die leeren Bereiche (Bereich zwischen der
eingestellten Seite und dem gewähltem Papierformat) nicht ausgegeben wird.
Diese Einstellung am Beispiel eines HP DesignJets-Treibers: Start -> (Einstellungen) -> Systemsteuerung -> Drucker (und Faxgeräte) -> rechte Maustaste auf den gewünschten Drucker/Plotter -> Druckeinstellungen… -> Weitere Opt. -> Erweiterte Papieroptionen -> Aktiviert ‚Automatisches Rotieren‘ und ‚Druckbereich‘

– Wählt beim Großformatdrucker ein genügend großes Format z.B. DIN C0. So ist sicher gestellt, dass alle Pläne bis zur Größe von DIN A0 ausgegeben werden können. Da in diesem Fall die Geräteränder nicht relevant sind, können diese in unter (Ansicht ->) Bildschirmdarstellung -> Druckbereich-Rahmen ausgeschaltet werden.
– Um die Meldung (Format steht nicht zur Verfügung o. ä.) zu vermeiden, solltet Ihr möglichst keine
benutzerdefinierten Formate verwenden.
– Um überlange Pläne ausgeben zu können, empfiehlt sich die Einrichtung eines „Überlängen-Formates“, also
z.B. 917 x 1800 mm.

Warum werden bei der Ausgabe mit Allplan 2011 Rastertreiber Pixelflächen unscharf ausgegeben?

Warum werden bei der Ausgabe mit Nemetschek Allplan 2011 Rastertreiber Pixelflächen unscharf ausgegeben?VerlegenFrage: Warum werden bei der Ausgabe mit Nemetschek Rastertreiber Pixelflächen unscharf ausgegeben?

ZwinkerndAntwort:

Aktiviert in den Optionen->Arbeitsumgebung->Anzeige->Darstellung->Pixelflächen den Haken bei „in hoher Qualität darstellen und plotten“.

Hinweis:
Bei der Ausgabe mit Windowstreiber hat diese Option keine Auswirkung, Hier werden die Pixelflächen unabhängig von dieser Einstellung immer in bester Qualität ausgegeben.