Schlagwort-Archive: Öffnungen

Fassade als Übereckfenster zum Zeichnen

Allplan CAD Lösung

Fassade als Übereckfenster zum Zeichnen

Lösung:

Download Fassade als Übereckfenster (6027 Downloads )

 

Wenn Ihr bisher das Problem hattet mit dem Fenster über ein Eck, hier eine einfache Möglichkeit eine Fassade als Fenster ohne Eckpfosten zum Zeichnen. Die Fassade ist Bestandteil von Allplan Architektur und lässt es ähnlich zu, wie eine Wand zu zeichnen, nutzt dazu das Teilbild oben per Download, welches Ihr noch entzippen müsst. Ihr könnt für Eure Öffnungen diese Fassade mit Einstellungen per Doppelklick übernehmen:

Fassade Übereckfenster zum Zeichnen wie eine Wand

Fassade Übereckfenster zum Zeichnen wie eine Wand

Ist Euch das Profil zu gross, könnt Ihr es unter Fassade Eigenschaften jederzeit unter den Objekteinstellungen kleiner machen mit Breite, Tiefe:

Fassade als Übereckfenster zum Zeichnen Profil 50

Fassade als Übereckfenster zum Zeichnen Profil 50

Wichtig : Das Fassadenfenster liegt auf Koten Höhe 0,00, verschiebt es vertikal z.B. in der Ansicht in Eure Übereckfensteröffnung die Ihr vorher erstellt habt. Die Höhe des Fassaden-Fensters könnt Ihr jederzeit unter eigenschaften ändern. Momentan steht diese auf 1,25m. Dann könnte das Ergebniss so aussehen:

Fassade Übereckfenster zum Zeichnen

Fassade Übereckfenster zum Zeichnen

Ich hoffe wir konnten  Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.

Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

Planen im Bestand Umbau: Versetzen von Öffnungen

Allplan CAD Lösung

PIB- Planen im Bestand Umbau: Versetzen von Öffnungen

Autor : Dieser Beitrag wurde erstellt von md2 architekten – Bernd Mattern

In der Praxis stellt sich bei Maßnahmen an nichttragenden Mauerwerkswänden oftmals das Problem, dass sich die Öffnungsüberdeckung von Türen, Nischen u.dgl. nicht erhalten lässt. Bei „herkömmlicher“ Vorgehenswiese bei der Planung und damit verbundener Mengenerfassung ergeben sich je nach Anzahl zu versetzender Öffnungen nicht unerhebliche Mehrmengen bei Abbruch und Neuherstellung. Im Folgenden soll ein praxisgerechteres Vorgehen beim Eingeben der Maßnahme in ALLPLAN mehr Ausführungs- und Kostensicherheit bieten:

Bei herkömmlicher Vorgehensweise

  • Abbrechen vorhandene Öffnung (TB Bestand+Abbruch)
  • Einsetzen neue Öffnung (TB Bestand+Abbruch)

erfolgt zwar eine korrekte Darstellung der Abbruch- und Neubauelemente, dadurch dass über den Befehl Abbruchkörper/ Neubaukörper das korrekte Zusetzen/ Abbrechen der Baukörper automatisch erfolgt.

Planen im Bestand

Planen im Bestand

Das Problem: Die Vorgehensweise ist nicht praxisgerecht, denn in der Regel wird der Sturz über der abzubrechenden/ zu verändernden Öffnung tangiert und muss bei nichttragenden Wänden in den allermeisten Fällen örtlich mit disponiert werden. Als Folge wird in der Praxis auch der Wandbereich über dem Sturz entfernt. Die Abbruchmenge ist dadurch meist wesentlich größer und fehlt bei „herkömmlichem“ Vorgehen in der Auswertung. Demzufolge muss auch bei der Neuerstellung der Bauteil- Ergänzungen eine größere Menge berücksichtigt werden, wenn die neue Öffnung nicht wesentlich höher als die bestehende, oder gar raumhoch werden soll.

Mit nachfolgend beschriebenem Vorgehen können die Mengen genau, bzw. praxisgerecht(er) ermittelt werden, wobei die Darstellung aufgrund der erforderlichen Verteilung der Elemente auf 2 Teilbilder leidet, was aber in diesem Fall –bei Wahl zwischen korrekter Menge und Darstellung- vernachlässigbar ist.

 Abbildung 8- Trennen der Bestandswand, Abbrechen der Öffnung, hier Türe über Befehl „Umwandlung Umbauplanung“

Abbildung 8- Trennen der Bestandswand, Abbrechen der Öffnung, hier Türe über Befehl „Umwandlung Umbauplanung“

Abbildung 9- Der getrennte Bereich der Bestandswand wird in ABBRUCH gewandelt

Abbildung 9- Der getrennte Bereich der Bestandswand wird in ABBRUCH gewandelt

Abbildung 10

Abbildung 10

Wichtig:
Der wieder herzustellende Bereich der Wand muss auf das Teilbild NEUBAU. Die neuen Bauteile müssen praxisgerecht bis UK Decke geführt werden. Beim Abbruch wird über die Höhe (Länge) und Breite der Abbruchwand die Schnittfläche gemäß eingestellter Attribute ausgewertet. Öffnungen innerhalb der Abbruchfläche bis 2,50m² Einzelgröße werden übermessen.

Die Schnittkanten reichen in Flucht des Auflagers der Überdeckung der Bestandsöffnung (Sturz) bis zum Anschlag/ Sturzauflager der neuen Öffnung auf der gegenüberliegenden Seite.

Autor : Dieser Beitrag wurde erstellt von md2 architekten – Bernd Mattern

Ich hoffe wir konnten  Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.

Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

Freie Öffnungen Formen in Wand

FAQ Allplan 2016

Wie kann ich in ALLPLAN eine Freie Öffnung oder Formen in Wand eingeben, zum Thema: Freie Öffnungen Formen in Wand ?

1. Zeichne die Öffnung in 2D Linien:

Öffnungen_Fenster_02

Öffnungen_Fenster_02

2. Speicher dies in die Bibliothek unter einfache Symbole im Büropfad.

3 Benutze bei der Erstellung einer Öffnung in eine Wand diese freie Geometrie unter Geomtrieauswahl:

Öffnungen_Fenster_1

Öffnungen_Fenster_1

Download freie Öffnungen Fenster (3905 Downloads )

Ich hoffe, mit diesen Informationen  konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will