Schlagwort-Archive: Ingenieurbau

Dreibrückenprojekt Nijmegen, Niederlande – Marcel Linderman, Witteveen + Bos

Wie nachhaltiger und zukunftsweisender Hochwasserschutz aussieht, machen uns die Niederländer in Nijmegen eindrucksvoll vor. Dort, gleich hinter der deutschen Grenze am Niederrhein, ist Europas größtes Hochwasserschutzprojekt im Bau. „Ruimte voor de Waal“ heißt es und soll, wie der Name sagt, dem größten niederländischen Fluss, der Waal, mehr Raum geben. Für die Waal wird hinter dem rechten Ufer ein zweites, ebenso breites und vier Kilometer langes Flussbett gegraben.

copyright by Witteveen+Bos

copyright by Witteveen+Bos

Ein Teil des Vorortes Lent wird so zur Insel zwischen zwei Waalarmen und durch drei Brücken mit beiden Waal ufern verbunden. Den Stadtplanern geht es vor allem um einen besseren Überfl utungsschutz: Durch die Änderung des Flusslaufs und den Bau eines Seitenarms werden künftige Hochwasserspitzen um 34 cm gesenkt. Trotzdem ist es gelungen, aus der Pfl ichtaufgabe ein reizvolles Projekt zur Stadtentwicklung zu machen. Auf der gut 2,5 Kilometer langen entstehenden Flussinsel werden neben ökologisch wertvollen Auengebieten auch Erholungs und Freizeitbereiche sowie Wohnhäuser auf Plateaus errichtet. Um das Projekt verwirklichen zu können, sind umfangreiche Eingriffe in die städtische Infrastruktur vonnöten. Die heutige WaalBrücke wird um mehrere 100 Meter verlängert, um den neuen 200 Meter breiten Seitenarm zu überspannen. Darüber hinaus werden zwei neue Brücken gebaut: Die Zitadellen-Brücke verbindet das Festland mit dem westlichen Teil der Insel – hier entsteht ein neues Stadtviertel, die Zitadelle. Die Promenaden-Brücke wird das Festland mit dem mittleren Teil der Insel verbinden. Hier sind hübsche Promenaden geplant, ein kleiner Yachthafen sowie Wohnund Geschäftsgebäude. Für die verantwortlichen Ingenieure von Witteveen + Bos ist ein Brücken bau in diesem Ausmaß eine große Herausforderung, zumal auch der Zeitplan von Anfang an eng gesteckt war. Die ersten Planungen wurden im Jahr 2011 begonnen, bis 2015 sollen die drei tonnenschweren Brücken stehen. Ein so großes Projekt in enorm kurzer Zeit fehlerfrei zu planen, das kann – darin waren sich die niederländischen Ingenieure einige – nur mit sehr harter Arbeit und modernsten Mitteln gelingen: Mit Building Information Modeling (BIM) als effizienter Planungsmethode – und mit Allplan Ingenieurbau als dem richtigen Werkzeug dazu. Das BIMSystem zur dreidimensionalen Schal- und Bewehrungsplanung ermöglicht dem Team von zehn Konstrukteuren und zehn Ingenieuren die integrierte Arbeitsweise an einem virtuellen Tragwerksmodell. In Verbindung mit dem Workgroup Manager kann das Projektteam teils gleichzeitig an einem Gebäudemodell arbeiten und die verschiedenen Planungsschritte genau aufeinander abstimmen. „Wir müssen hunderte Pläne für sämtliche Bauwerke erstellen – und das alles in kürzester Zeit“, so Marcel Linderman, Projektleiter bei Witteveen + Bos. „Das schaffen wir nur, weil wir mit Allplan von Beginn an effektiv arbeiten können. Dank der integrierten Planung sind wir in der Lage, sämtliche Dokumente nicht nur rechtzeitig, sondern darüber hinaus noch fehlerfrei zu liefern.“

Weil alle Bauwerkstrukturen von Anfang an im Gebäudemodell konstruiert werden, können auch die Planungspartner alle Baukörper bis ins Detail verstehen – auch solche mit ungewöhnlichen Formen, wie sie etwa bei der Verlängerung der Waal-Brücke vorkamen. Die Brücke weist hauptsächlich runde Strukturen auf, bei denen sich die Abmessungen und Lage von Stabstählen entsprechend aufwendig gestalten. Dank Allplan lassen sich auch diese Baukörper schnell und exakt bewehren: Die Schalkanten der Konstruktion werden automatisch aus dem Modell übernommen und bilden den Bezugspunkt für die räumliche Anordnung der Bewehrung. Das BIM-Modell ist auch deshalb von großem Vorteil, weil sich daraus alle notwendigen Informationen direkt und stimmig ableiten lassen. Das betrifft nicht nur Schal- und Bewehrungspläne mit Grundrissen, Ansichten und Schnitten, sondern auch Auswertungen wie Stahl- und Biegelisten oder die Volumina an Transportbeton, die sich über die Mengenermittlung gleichfalls automatisch generieren ließen. Bei der Massenermittlung von Beton-Kubaturen oder Schalungsflächen bewährt sich diese Vorgehensweise besonders, schließlich gilt es hier große Stabdurchmesser in komplexer Schalgeometrie einzubauen. Allplan Ingenieurbau ermöglicht den Planern aber auch ein Round-Trip Engineering vom Gebäudemodell zur statischen Berechnung mit Scia Engineer und wieder zurück. Bauteilobjekte aus Allplan werden dazu an das Berechnungssystem übergeben, in mehreren Durchgängen optimiert und wieder an Allplan zurückgespielt. So berechnen die Ingenieure auch die zum Teil extrem dünnen Betonschalen einfach und sicher. Weil das statische System immer mit den entsprechenden Allplan Bauteilen gekoppelt bleibt, bleibt zudem auch die Konsistenz der Daten auf beiden Seiten sichergestellt. Das traditionsreiche Ingenieurbüro Witteveen + Bos wurde 1946 in Deventer gegründet und beschäftigt heute über 900 Mitarbeiter. Das Aufgabenspektrum von Witteveen + Bos umfasst sämtliche Bereiche des konstruktiven Ingenieurbaus.

Schwerpunkt:
Ingenieurbau
Eingesetzte Software:
Allplan Ingenieurbau
Allplan Workgroup Manager
Allplan Brückenbau-Modellierer
Scia Engineer
Projektdaten:
Bauherr: Rijkswaterstaat Nederland mit der Gemeinde Nijmegen
Ausführung in Zusammenarbeit mit Generalunternehmer I-Lent
Planungsbeginn: 2011
Baubeginn: 2012
Fertigstellung: 2015

Allplan Verlegung Stabform

Videobutton_Ingenieur

Allplan Verlegung Stabform in moderne Paletten

Allplan 2015  bietet einen verbesserten Workflow bei der 2D-Bewehrungseingabe mit Paletten:

  • Für den 2D Bewehrungs-Modus steht in Allplan Ingenieurbau 2015 in den modernen Paletten der Verlegung Stabform jetzt auch die Funktion Punktverlegung zur Verfügung.
  • Beim Verlegen können Sie in den Eingabeoptionen der Funktion die Punktverlegung jederzeit ein oder ausschalten. Auf diese Art und Weise entsteht ein sehr einfacher Workflow bei der 2D Bewehrungseingabe mit den Paletten.

Ich hoffe, mit diesen Informationen  konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden. Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

Allplan Spannglieder Ingenieurbau

Videobutton_Ingenieur

Allplan Spannglieder Ingenieurbau: Infos zu den neue Vorspannglieder in Allplan:

  • die neue Funktionalität für zweifach gekrümmte Spannglieder, einschließlich Trichtern, Stützplatten, Ankerköpfen und Spiralen.
  • zweidimensionale horizontale und vertikale Achsen lassen sich zu einer 3D-Kurve kombinieren.
  • moderne Benutzeroberfläche mit Palette und Ziehpunkten

Und das sind die Vorteile der neuen Funktion:

  • die neuen Vorspannglieder lassen sich auf effiziente, unkomplizierte Weise innerhalb kürzester Zeit für gewöhnliche 3D-Modelling – Funktionen erstellen und ändern.
  • Ein wirksame Erkennung von Konflikten und Kollisionen zwischen Vorspanngliedern, Bewehrungen und Einbauteile.

Ich hoffe, mit diesen Informationen  konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden. Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

Allplan reale Bewehrungsstabdurchmesser

Videobutton_Ingenieur

Allplan reale Bewehrungsstabdurchmesser

Eine ganz neue ganz Qualität in der Bewehrungsführung für hochbewehrte Bauwerke und Details. Dieses Video zeigt, wie Sie mit der Funktion „reale Bewehrungsstabdurchmesser“ in Allplan 2015 eine neue Qualität der Bewehrungsführung erreichen:

Vorteile der neuen Funktion:

  • dies führt zu einer reibungslosen Montage auf der Baustelle!.
  • dies gilt ganz besonders für hochbewehrte Bauwerke wie Kraftwerke und Brücken.
  • aber auch für hochbewehrte Details an Knotenpunkten.

Ich hoffe, mit diesen Informationen  konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden. Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

 

Gibt es für Auslandsprojekte in Allplan 2013 Stab- und Mattendefinitionen für das Modul Ingenieurbau ?

Gibt es für Auslandsprojekte in Nemetschek Allplan 2013 Stab- und Mattendefinitionen für das Modul Ingenieurbau ?

ZwinkerndAntwort:
Nun Ihr könnt ausländische Querschnittsreihen aus folgendem Ordner als Favorit laden:
…NewIng
mit der Funktion:
Extras / Definitionen… / Querschnittsreihen / Favorit laden

Der zweite bis vierte Buchstabe ist das Landeskürzel nach ISO 3166 . Die Norm kann in
Optionen / Bewehrung / Allgemein
eingestellt werden.

Sind jedoch Listen und Reports in einer bestimmten Sprache erforderlich, muss eine entsprechende Spracherweiterung erworben werden. Für welches Land Ihr eine SPracherweiterung benötigt gebt uns Bescheid.
Allplan Spracherweiterung>>
 
Ich hoffe, mit diesen Informationen konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen könnt. Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.
Viel Spass mit Allplan 2013 wünscht Euch
Frank Will