Umbau des Staatstheater in Mainz – ktp architekten, ostfildern

copyright by ktp architekten

Das Staatstheater in Mainz – Umbau und Sanierung Saal, Foyer und Restaurant

Das Theater in Mainz wurde von dem Architekten Georg Moller Anfang des 19. Jahrhunderts gebaut. Seine architektoni­sche Haltung entsprach den Idealbildern dieser Zeit. Die Aufgabenstellung war, diesen vorgefundenen und im Laufe der Zeit mehrfach umgebauten Raum einerseits zu be­wahren, anderer­seits weiterzuentwickeln so, dass er den Be­dingungen und Be­dürfnissen eines modernen Theaters für Schauspiel, Oper und Konzert Stand hält.

copyright by ktp architekten

copyright by ktp architekten

Wesentlicher Mangel des Theatersaals war seine Akustik. Der kreisrunde Zuschauerraum erzeugte Fehl­stellen und Massierungen in der Schallverteilung. Sein unzurei­chendes Volumen führte vor allem aber zu einer kur­zen Nachhall­zeit. So entstand der Gedanke, den bestehenden baulichen Abschluss des Zylinders nach oben zu verschieben. Das Volumen wird da­durch deutlich vergrößert. Der Zylinder wird in der äußeren Hülle sicht­bar.

Etwa 1910 hat das Theater von Moller eine für den Stadtraum entscheidende Veränderung erfahren. Der Architekt Adolf Gelius hat eine über mehrere Geschosse reichendes Foyer und Fluchttrep­penhäuser davor gesetzt. Diese historisierend ausgeführte Ergän­zung gibt dem Theater sein heutiges Bild. Die von uns vorgeschlagene, zylindrische Figur, welche nun über die alte Dachlandschaft hinausragt, interpretiert und kräftigt das Mollersche Bild des Zylinders im Stadtraum. Sanierung und Umbau zeigen sich somit ebenso selbstbewusst wie die Maßnahmen der Jahre zuvor.

Der Theatersaal

Die kreisrund geformte Mollersche Begrenzungswand des The­atersaals musste im wesentlichen neu errichtet werden. Der Zahn der Zeit sowie diverse Umbauten im Laufe der letzten 200 Jahre ha­tten sie untauglich für weitere Umbauten gemacht. Durch die doppelschalige Ausführung wird der Besucher vom Fo­yer in einem spannenden Weg durch die Wand hindurch in den Saal geführt.

Entgegen der Mollerschen Lösung werden nun zwei Ränge ter­rassen­förmig, wie Plattformen in die zylindrische Wand einge­steckt. Sie folgen nicht mehr der Kreisgeometrie. Sie kön­nen da­her den Blick des Zuschauers auf die Bühne optimieren. Das Material- und Lichtkonzept unterstützt die vorgenannten Ab­sichten: Die Umfassungswände des Saals, der Bodenbelag und die Bestuhlung sind dunkel gehalten. Im bespielten Zustand entsteht damit eine Konzentration auf das Bühnengeschehen. Die Ränge, werden in ihrer Untersicht gleichmäßig hinterleuchtet. Ein warmer Lichtton erzeugt so signifikant und selbstverständlich die Pausenbeleuch­tung. Die ohnehin schon schwebenden Ränge werden so zusätzlich entmaterialisiert. Die Zugänge zum Saal selbst tragen Farbe. Sie symbolisieren das Leben und die Vielfalt, die von draußen he­reinkommt und Stück um Stück zur Ruhe kommt. Der Zu­schauer erlebt dies, wenn er in den Raum hereinkommt oder wenn der den Raum verlässt. Der Blick während der Vorführung auf die Bühne bleibt ruhig und ohne Ablenkung.

Das Foyer

Das Foyer in vier Ebenen entspricht nahezu ohne Veränderungen in Geometrie und Atmosphäre den Plänen des Architekten Gelius aus dem Jahr 1910. Ledig­lich die Moller-Wand, d. h. die äußere Begrenzungswand des The­ater­saals erfährt eine neue Interpretation: Großformatige Glasscheiben werden schuppenförmig an der Wand befestigt und farbig hinterleuchtet. Die Lichtfarben sind regelbar – grün, blau, rot oder in ihrer physikalischen Überlagerung einfach nur weiß. So können un­terschiedliche Stimmungen im Foyer erzeugt werden.

Das Restaurant

Über dem Theatersaal liegend erhält das Restaurant seine Qualität allein schon durch die besondere Lage. Die großformatige, filigran detaillierte Verglasung unterstützt diese Absicht. Ein ausge­klügeltes Klimakonzept mit bedruckten Glas­scheiben und gekühl­ten Betonoberflächen lässt diesen Raum ohne mechanischen Sonnenschutz auskommen und gibt damit zu allen Tageszeiten den Blick über Mainz frei.

Eine Malerwerkstatt, in welcher die Kulissen des Theaters bear­beitet werden, befindet sich ebenfalls auf der Caféebene im hinte­ren Bereich. Er ist vom Restaurant aus einseh­bar. Die Gäste erleben, wie Theater im Hin­tergrund gemacht wird. Die flexible Trennwand ermög­licht für große Veranstal­tungen einen zusammenhängenden Raum.

Allplan Handelsvertretung, Stuttgart, Germany; © Projekt: Umbau des Staatstheater in Mainz – ktp architekten, ostfildern
Copyright Bildmaterial: ktp architekten, ostfildern