Schlagwort-Archiv: SmartPart

SmartPart Version übertragen

Allplan CAD Lösung

Mit SmartPart Version übertragen können Sie auf SmartParts, die in älteren Versionen ( also Bsp 3.1) erzeugt wurden, die Funktionalitäten der neuen Programmversion (z.B. 5.1) übertragen. Voraussetzung hierfür ist, dass auf dem aktiven Teilbild sowohl mindestens ein SmartPart der neuesten Version als auch die anzupassenden älteren SmartParts liegen.

Rufen Sie SmartPart Version übertragen auf eine der folgenden Arten auf :

Actionbar: Rolle Konstruktion Aufgabe Benutzerobjekte Aufgabenbereich SmartParts
Menüleiste: Ändern Zusätzliche Module SmartParts
Palette: Funktionen Bereich Ändern im Modul: SmartParts

Klicken Sie als Ausgangsobjekt das SmartPart mit der gewünschten Zielversion an. Aktivieren Sie die SmartParts, die angepasst werden sollen.

· Um ein einzelnes Element zu aktivieren, klicken Sie es an.
· Um Elemente innerhalb eines rechteckigen Bereichs zu aktivieren, ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste den Bereich auf.
· Bei einigen Funktionen können Sie alle Elemente im aktuellen Dokument aktivieren, indem Sie in den Eingabeoptionen auf Alles klicken oder STRG+A drücken.

Einen vollständigen Überblick über alle weiteren Aktivierungsmöglichkeiten in Allplan erhalten Sie bei Aktivieren von Elementen, Überblick.

Beim Aktivieren von Elementen können Sie Filter nutzen und z.B. nach Elementtypen und/oder Eigenschaften filtern. Weitere Informationen erhalten Sie bei Verwenden von Filtern.
Klicken Sie auf Anwenden (Dynamische Symbolleiste SmartPart Migration).
Die aktivierten SmartParts erhalten die Funktionalitäten der neuen Programmversion.
In den Einstellungen (Aktionsleiste der Palette zum Erzeugen oder Modifizieren von SmartParts) können Sie die Script- und Programmversionsnummern überprüfen.

Ich hoffe, mit diesen Informationen konnte ich weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden. Viel Spass mit Allplan wünscht

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

 

BIM Bauteil IFC Objekttyp ändern

Situation:

Ein standard klassifiziertes Bauteil (Wand, Stütze, Decke, Fenster) soll umdefiniert werden. Z.B. ein Fenster als Wand. Für alle Architekturelemente, die nicht umdefiniert wollen sollen, wählt bei IFC-Objekttyp: „undefiniert“:

Mengenkörper

Bei Fenstern jedoch als Smartpart besteht bei der Umklassifizierung die Schwierigkeit das dieses Bauteil verkettet ist mit Unterbauteilen. Beispiel Systemglaswände, die als Tür-SmartPart (IfcWall) definiert sind, innerhalb einer Wandöffnung befinden sind somit ein unterverketteter Teil. Die IFC Weitentwicklung für mehrschichtige Bauteile in einzelne Bauteile wird überlegt.

Lösung:

Schritt 1: Das Fenster SmartPart einmal wandeln als Mengenkörper, diese Mengenkörper sind intelligent Volumenkörper denen man freie IFC Objekttypen zuweisen kann:

Mengenkörper wandeln

Mengenkörper wandeln

Dann wird der IFC-Objekttyp „IFCWall“ dazu führen, dass die Umklassifizierung in der IFC sichtbar wird:

IFC Wall

IFC Wall

z.B. wenn Ihr diesen in Solibri öffnet und in der Strukturhierachie nachschaut wird diese Bauteil dann eine Wand / Wall 01:

IFC Solibri

IFC Solibri

Ich hoffe, mit diesen Informationen  konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.Viel Spass mit Allplan wünscht Euch
Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

SmartPart Fenster bodentief mit Glasbrüstung

Allplan CAD Lösung

Situation:

Es wird eine Lösung gesucht als SmartPart für Glasbrüstung / Geländer vor bodentiefen Fenstern!

Die Verwendung des SmartParts zur Erzeugung von Glasbrüstungen hat den Vorteil der Verknüpfung mit der Fensteröffnung gegenüber der Lösung mit dem Geländermodul.

Mit diesen Einstellungen erstellt man eine Glasbrüstung:

Smartpart Brüstung

Smartpart Brüstung

Damit passt sich das Smartpart auch bei Änderungen der Öffnung an wie man es gewohnt ist von z.B.: Fenstern:

Smartpart Brüstung

Smartpart Brüstung

Um den Einsatz nachzubauen, anbei ein fertiges Beispiel mit Wand, Fenster und Glasbrüstung:

Download Fenster bodentief mit Glasbrüstung (7894 Downloads )


Vielen Dank an den Kunden für die Lösung und Feedback für Allplan!

Ich hoffe wir konnten  euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt ihr euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden.

Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

Doppelflügliche Türen mit assymetrischen Türflügel

Allplan CAD Lösung

Thema:
Doppelflügligliche Türen mit assymetrischen Türflügel.
Wie erstelle ich diese in Allplan?

Antwort:

Die Doppelflügligliche Türen mit assymetrischen Türflügel als Makros können schon seit langem asymetrisch geteilt sein. Gebt dazu rechte Maustaste auf Makro und Eigenschaften, dann erscheint die Eingabe Maske:

Assymetrische Türflügel

Assymetrische Türflügel

Mit Zuordnung der Flügel für die beiden verschiedenen Teilungen, erhaltet Ihr später auch die verschiedenen Arten.

Die doppelflügligliche Türen mit assymetrischen Türflügel bei den Smartparts gehten auf ähnliche folgende Weise: Rechte Maustaste auf Smartpart Tür  / Eigenschaften. Wieder Teilung ändern

Assymetrische Teilung Türen Smartparts

Assymetrische Teilung Türen Smartparts

und dann Türblätter zuordnen:

Assymetrische Türen Smartparts

Assymetrische Türen Smartparts

Ich hoffe, mit diesen Informationen  konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden. Viel Spass mit Allplan wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will

Export von Smartpart als Block in Autocad!

Allplan CAD Lösung

Antwort:

Ab Version Nemetschek Allplan 2014 gibt Fenster+Türen in der SmartPart-Technologie. Diese können als Block exportiert werden.

Werden Türen als Makro oder als Elmentgruppe erzeugt, können auch diese als Block übertragen werden:

Smartpart als Block

Smartpart als Block

 

Ich hoffe, mit diesen Informationen  konnte ich Euch weiterhelfen, für weitere Fragen oder auch Bestellungen könnt Ihr Euch selbstverständlich gerne wieder an uns wenden. Viel Spass mit wünscht Euch

Dipl.-Ing. (FH) Frank Will